Contents
Quiz zum Thema Wechseljahre
1. Welcher Begriff ist gleichbedeutend mit Wechseljahre?
a) Klimaterium
b) Menses
c) Klimakterium
d) Menopause
c) ist richtig. Der Begriff Klimakterium steht medizinisch für den Zeitraum der Wechseljahre.
2. Welche Hormone werden nur von der Frau produziert?
a) Östrogen
b) Follikelstimulierende Hormone (FSH)
c) Oxytocin
d) Keins der drei
d) ist richtig. Auch Männer produzieren im Hoden kleine Mengen an Östrogenen. Ebenso bilden sie das «Kuschelhormon» Oxytocin. Es wird durch Zärtlichkeit und Sex ausgeschüttet, nicht durch eine Schwangerschaft, wie bei der Frau. Das FSH bewirkt beim Mann die Reifung der Spermien in den Hoden.
3. Wie lange dauern die Wechseljahre (gesamte Zeit der Umstellung)?
a) 1-2 Jahre
b) 2-5 Jahre
c) 5-10 Jahre
d) 10-15 Jahre
d) ist richtig. Die Wechseljahre, mit Prämenopause und Postmenopause, dauern durchschnittlich 10-15 Jahre.
4. Was ist die Menopause?
a) die Zeit vor der letzten Menstruation
b) Postmenopause und Prämenopause zusammen
c) der Zeitpunkt der letzten Blutung der Frau
d) die Lebensphase nach den Wechseljahren
c) ist richtig. Als Menopause bezeichnet man den Zeitpunkt der letzten Menstruation im Leben einer Frau. Damit ist die Fruchtbarkeit beendet.
5. Was passiert normalerweise nicht im Körper der Frau während der Wechseljahre?
a) der Blutdruck sinkt
b) die Testosteronproduktion kann zunehmen
c) Osteoporoserisiko steigt
d) die Östrogenproduktion geht zurück
a) ist richtig. Das Gegenteil ist oft der Fall. Tendenziell steigt der Blutdruck in den Wechseljahren. Mit dem sinkenden Östrogenspiegel sinkt auch die Produktion des HDL Cholesterins (gefäßschützend). Der Blutdruck steigt, das Herzinfarktrisiko steigt.
6. Wo werden im menschlichen Körper keine Hormone gebildet?
a) Hypophyse
b) Lymphdrüsen
c) Eierstöcke
d) Bauchspeicheldrüse
b) ist richtig. In den Lymphdrüsen, eigentlich Lymphknoten, wird die Lymphflüssigkeit gefiltert und entgiftet (gehört zum Abwehrsystem).
7. Was bewirkt das Hormon Östrogen im weiblichen Körper nicht?
a) fördert die Kollagenbildung
b) unterstützt die Stoffwechselaktivität
c) fördert den Knochenabbau
d) unterstützt den Aufbau der Gebärmutter
c) ist richtig. Östrogen fördert den Knochenaufbau und hemmt den Knochenabbau. Deshalb nimmt die Osteoporosegefahr mit den Wechseljahren zu.
8. Was sind die häufigsten Beschwerden im Zusammenhang mit den Wechseljahren?
a) Hitzewallungen und Schlafstörungen
b) Schlafstörungen und Gewichtszunahme
c) Gewichtszunahme und Hitzewallungen
d) Hitzewallungen, Schlafstörungen, Gewichtszunahme
d) ist richtig. Alle drei Beschwerden sind die häufigsten Nennungen, wenn es um die Beschwerden in den Wechseljahren geht.
9. Wie lässt sich ein schwächer werdendes Immunsystem in den Wechseljahren stärken?
a) durch Wechselduschen
b) durch heiße Bäder
c) durch kalte Duschen
d) durch kalte Bäder
Durch Wechselduschen, warm und kalt im Wechsel, werden die Lymphgefäße aktiviert und damit der Lymphfluss angeregt. Das Lymphsystem ist unter anderem für die Abwehr von Krankheitserregern zuständig.
10. Welches Heilkraut ist besonders gegen Wechseljahresbeschwerden gewachsen?
a) Petersilie
b) Traubensilberkerze
c) Schöllkraut
d) Rosmarin
b) ist richtig. Die Traubensilberkerze kann den Östrogenspiegel leicht ansteigen lassen, ohne dass dem Organismus künstlich Hormone zugeführt werden.
11. Tendenziell können einige Funktionen mit dem Absinken des Östrogenspiegels nachlassen. Welche Aussage ist nicht richtig?
a) Haare werden dünner, der Bauch wird dicker
b) der Bauch wird dicker, die Haut wird trocken
c) die Haut wird dicker und die Scheide trockener
d) die Scheide wird trockener und die Haare dünner
c) ist richtig. Die Haut kann dünner und trockener werden. Die Schleimhäute im Scheidenbereich wird nicht mehr so gut durchblutet.
12. Bei starken Wechseljahresbeschwerden kann es in Einzelfällen notwendig werden, hormonell zu unterstützen. Welches ist der effektivste und schonendste Weg der hormonellen Einflussnahme?
a) Pflaster
b)Tabletten
c) Tinktur
d) Tee
a) ist richtig. Bei einem Pflaster, transdermales Pflaster genannt, dringen die aufgebrachten Hormone langsam durch die Haut ins Blut, wo sie sofort wirken können.
13. Was sind in der Regel die ersten Symptome der beginnenden Wechseljahre?
a) Zyklusstörungen
b) Migräneattacken
c) Nachtschweiß
d) Heißhungerattacken
a) ist richtig. Meistens sind es die ersten Unregelmäßigkeiten bei der Menstruation.
14. Was sind Phytoöstrogene?
a) künstlich hergestellte Östrogene
b) Bezeichnung für die männlichen Östrogene
c) sekundäre Pflanzenstoffe, dem Östrogen ähnlich
d) pflanzliche Farbstoffe
c) ist richtig. Phytoöstrogene sind sekundäre Pflanzenstoffe. Diese ähneln in der chemischen Struktur dem Hormon Östrogen.

15. In welchen Lebensmitteln sind Phytoöstrogene?
a) Kaffee
b) Sojaprodukte
c) grüner Tee
d) Beeren
b) ist richtig. In der Sojabohne und anderen Hülsenfrüchten und in Leinsamen befinden sich hohe Anteile von Phytoöstrogenen.
16. Ab wann ist eine Schwangerschaft nicht mehr möglich?
a) wenn die Regel länger als 3 Monate ausbleibt
b) wenn die Regel ein Jahr lang nicht mehr aufgetreten ist
c) wenn eine besonders heftige und lange Blutung aufgetreten ist
d) Wenn keine Hitzewallungen mehr auftreten
b) ist richtig. Gab es seit einem Jahr keine Regelblutung mehr, so kann Frau davon ausgehen, dass sie nicht mehr fruchtbar ist.
17. Was passiert mit den Eizellen in den Eierstöcken der Frau bis zur Menopause?
a) die Eizellen verlieren das Vermögen zu reifen
b) die Eizellen reagieren nicht mehr auf das entsprechende Hormon (Luteinisierendes Hormon, LH)
c) es gibt kaum noch/ keine Eizellen mehr
d) die Eileiter sind zu eng geworden
c) ist richtig. Zu Beginn enthalten die Eierstöcke ca. eine halbe Millionen Eizellen. Im Laufe des Lebens verbrauchen sich die Eizellen während der Menstruationszyklen.
18. Wodurch werden die möglichen Beschwerden in den Wechseljahren ausgelöst?
a) durch den erhöhten Blutverlust bei besonders häufigen und starken Blutungen
b) durch eine Verminderung der Schilddrüsenhormone
c) durch Zellalterung
d) durch Rückgang der Produktion weiblicher Geschlechtshormone
d) ist richtig. Die in den Eierstöcken produzierten Hormone, Progesteron und Östrogen, nehmen ab.
19. Die Wechseljahre umfassen diesen Zeitraum nicht:
a) Postmenopause
b) Paramenopause
c) Perimenopause
d) Prämenopause
b) ist richtig. Die Jahre vor der Menopause (lt. Blutung) bezeichnet man als Prämenopause. Die Jahre danach als Postmenopause und die 4 Jahre drum herum als Perimenopause.
20. Kommen Männer auch in die Wechseljahre?
a) ja, die Testosteron Produktion nimmt im Laufe des Lebens ab
b) ja, nur macht sich der Östrogenverlust beim Mann nicht so stark bemerkbar
c) ja, aber die Auswirkungen sind rein psychischer Natur
d) nein, denn der Mann produziert kein Östrogen
a) ist richtig. Beim Mann spricht man von der Andropause. Männliche Geschlechtshormone werden weniger produziert (Ab 60 nur noch 50% der anfänglichen Produktion).