Selbst Frauen, die bisher niemals groß auf ihr Gewicht achten mussten, wundern sich in den Wechseljahren, spätestens in der Menopause.
Sie wundern sich darüber, dass sie in den letzten Jahren schleichend aber stetig zugenommen haben.
Dabei würden sie wahrheitsgemäß leugnen, ihre Essgewohnheiten in dieser Zeit groß geändert zu haben.
Von einem Idealgewicht wagen die meisten schon gar nicht mehr zu sprechen.
Contents
Älter werden in den Wechseljahren
Oft heißt es, man könne eine Gewichtszunahme in den Wechseljahren nicht allein hormonell begründen. Soweit richtig, denn auch der Alterungsprozess nimmt in dieser Zeit unerbittlich seinen Lauf.
Was Männer und Frauen zum Glück gleichermaßen betrifft. Manche Bewegungen fallen schwerer, können nicht mehr ausgeführt werden oder fallen gar nicht mehr an. Die Hormonproduktion fährt insgesamt zurück, nicht nur das Östrogen bei der Frau.
Der Grundumsatz als Stellschraube für das Idealgewicht
Die Grobjustierung des Grundumsatzes (benötigte Energie in Ruhe) wird hauptsächlich von den Hormonen der Schilddrüse geregelt.
Sie beschleunigt oder verringert die Grundgrößen aller lebenserhaltenden Vorgänge, wie Herzschlag, Atmung und Stoffwechsel.
Dies alles in Abhängigkeit der genetischen Vorgaben von Größe, Geschlecht, dem Gewicht (zu etwa 50% genetisch festgelegt, nimmt man heute an) und eben auch vom Alter und dem Anteil der Muskelmasse.
Die hormonelle Veränderung in den Wechseljahren
In den Wechseljahren kommt hinzu, dass der sinkende Östrogenspiegel vom Körper schmerzlich bemerkt wird und er versucht, es raffiniert auszugleichen. Er legt, wann immer es möglich ist, Fettpolster an, vorzugsweise im Bauch-, Beine-, Pobereich.
Diese unerwünschten Fettzellen sondern eine hormonähnliche Substanz ab, die dem Östrogen sehr ähnlich ist. Soweit so klug.
Was ist das Idealgewicht in den Wechseljahren?
Jeder weiß inzwischen, dass es das eine Idealgewicht in Form einer Zahl nicht geben kann. Auch für eine Gruppe von gleichaltrigen, gleichgeschlechtlichen und gleichschweren Menschen kann es lediglich einen Kilobereich geben, in dem sich das Idealgewicht bewegt.
Bei vielen Frauen kommt es in den Wechseljahren, allein aus hormonellen Gründen, schon zu einer Gewichtszunahme. Das sind durchschnittlich 4-7 Kilogramm. Etliche Frauen, die gesund sind und sich nach wie vor fit durchs Leben bewegen, werden dies bestätigen.

Was tun für ein Idealgewicht in den Wechseljahren?
Handelt es sich um eine Gewichtszunahme im oben beschriebenen Rahmen, so ist es sicher am entspanntesten, sich damit anzufreunden, denn es ist das gesunde Idealgewicht.
Wer passt schon mit 55 in die gleiche Jeansgröße wie mit 15 Jahren? Das ist wohl eher die Ausnahme.
Möchte Frau dennoch diese 4-7 Kilos loswerden, muss sie einiges in Kauf nehmen. Sie wird für den Rest des Lebens immer kontrollierend auf ihr Gewicht achten müssen.
Vor allem darf sie die einmal eingeführten Maßnahmen in Sachen Sport und reduzierte Ernährung nicht mehr aufgeben.
Doch bei einigen Frauen geht es um weit mehr als um die KK (Kilos Klimakterium). Eine stärkere Gewichtszunahme ist größtenteils erfolglosen Diäten sowie den veränderten Lebensumständen zu verdanken.
Hier gibt es durchaus nachhaltige Maßnahmen, damit das Idealgewicht in und nach den Wechseljahren erhalten bleibt.
8-Top-Tipps ganz konkret für ein individuelles Idealgewicht in den Wechseljahren
- Alltagsbewegungen forcieren
- Kochgewohnheiten überdenken (neue schonende Garformen anwenden etc.)
- Essgewohnheiten überdenken (Tendenz zum Essen aus Langeweile, Kummer, etc.)
- Altersgemischte Sozialstrukturen halten jung und fit
- Untersuchung der Schilddrüsenwerte (bei Verdacht)
- Nahrungsmittel: Qualität vor Quantität
- Linsen, Bohnen (Sojabohnen!) wiederholt in den Speiseplan einbauen
- Leinsamen, zerstoßen mit Naturjoghurt gegen einen trägen Stoffwechsel
Nicht nur die Hormone sorgen während der Wechseljahre oftmals dafür, dass sich Frauen in ihrer eigenen Haut nicht mehr wohlfühlen und auch an Gewicht zunehmen.
Falsche Ernährung, ein geringerer Grundumsatz oder auch Bewegungsmangel tun das Übrige.
Dabei muss dies keine Frau hinnehmen, denn auch wenn sich der Körper grundlegend umstellt, kann das Idealgewicht problemlos erreicht werden.
Wechseljahre und Idealgewicht – Wie soll das funktionieren?

Jeder Körper verändert sich in den Wechseljahren – sei es auf sexueller oder körperlicher Ebene. Dennoch ist diese Veränderung kein Grund, sich gehen zu lassen. Denn nicht nur die Hormone tragen dazu bei, dass das eigene Gewicht stetig ansteigt.
Auch die fehlende Bewegung oder zu ausgiebiges Essen sind hierfür Gründe, die das Idealgewicht in weite Ferne bringen können. Dabei können diese «Probleme» mit kleinen Tricks umgangen und das Idealgewicht mühelos auch in dieser Lebensphase erreicht werden.
Ernährung und Sport – Auch während der Wechseljahre ideal
Da der Grundumsatz im Alter sinkt, ist es in den Wechseljahren besonders wichtig, auf ausgewogene Ernährung zu achten. So werden nicht nur überflüssige Pfunde vermieden, sondern auch altersbedingten Krankheiten kann so vorgebeugt werden.
Zusätzlich ist ausreichend Bewegung wichtig, denn dies beeinflusst den Grundumsatz positiv. Zudem wird so wichtige Muskelmasse aufgebaut, die außerdem für einen straffen Körper – trotz des Alters – sorgt. Dabei muss es jedoch nicht immer Krafttraining oder Ausdauersport sein.
Welcher Sport ist für die Wechseljahre ideal?
Da der Körper mit steigendem Alter an Kraft verliert, sollte der Sport während der Wechseljahre nicht übertrieben werden. Bereits tägliche Spaziergänge haben eine positive Auswirkung auf den Körper und den gesamten Stoffwechsel. Aber auch Radfahren, Schwimmen oder Walken sind gute Möglichkeiten, den Körper wieder zum Idealgewicht zu bringen.
Allerdings sollte Abnehmwillige in den Wechseljahren immer bewusst sein, dass sich eine Gewichtsabnahme in dieser Zeit schwieriger gestaltet, als oftmals angenommen. Dennoch ist es nicht unmöglich und mit dem richtigen Willen auch problemlos machbar. Wichtig ist, sich auch in den Wechseljahren nicht vom Ziel Idealgewicht abbringen zu lassen!