Ein verstohlener Blick zur Seite, hat wohl keiner gemerkt. Das T-Shirt ist in sekundenschnelle durchgeschwitzt, am Haaransatz kleben die feinen Härchen auf der feuchten Stirn. Jetzt erst einmal schnell raus hier, an die frische Luft.
Contents
Wechseljahre, eine Reifeprüfung
Fast scheint es, als würde jemand die Frauen in dieser Zeit prüfen. Reif genug, eine peinliche Situationen zu ertragen? Reif genug mit Stimmungsschwankungen umzugehen? Wirre Haare, Schweißflecken nicht nur unter den Armen und runder werdende Hüften, reicht da das Selbstbewusstsein?
Wechseljahre, Klimakterium, Menopause
Der Begriff Klimakterium kommt aus dem Griechischen und heißt kritischer Zeitpunkt, Stufe. Klimakterium wird synonym für den Begriff Wechseljahre verwendet. Was es letztendlich besser trifft, denn die WechselJAHRE sind weit mehr als nur ein kritischer ZeitPUNKT.
Die Menopause ist wieder ein Zeitpunkt. Hier findet letzte Menstruation statt.
Die Postmenopause ist dann die darauffolgende unfruchtbare Zeit im Leben einer Frau, oft wird dieser Begriff mit Menopause gleichgesetzt.
Wechseljahre, man redet drüber
Das Gute ist, Frau ist nicht allein. Früher oder später trifft es jede. Das ist beruhigend. In den Medien, unter Bekannten und in der Familie redet man offen darüber. Das hat allerdings sowohl Vorteile als Nachteile.
Von Vorteil ist ganz klar der Austausch. Man bekommt Tipps von allen Seiten und wenn man darüber reden kann, ist es oft schon eine Erleichterung. Der Nachteil, auch mit den Wechseljahren lässt sich Geld verdienen. Pharmaindustrie, Ärzte, Berater und Hersteller bestimmter Produkte, sie alle profitieren von den Wechseljahren der Frau.
Wechseljahre, das Tor zur ewigen Jugend
Eine gute Überschrift, nicht wahr? Doch sie ist gelogen. Wechseljahre, das ist die Zeit, in der sich eins bemerkbar macht: Frau wird älter. Sie kann am Ende dieser Zeit keine Kinder mehr bekommen und hat oft das ein- oder andere Wehwehchen mehr zu beklagen. Die Kinder haben wieder Kinder und der zusätzliche Titel Oma adelt das Alter.
Wechseljahre als Problem
Schade ist, dass die Wechseljahre, wie auch das Altern, heutzutage als Problem behandelt werden. Idealerweise sollte man wohl in der letzten Lebenshälfte damit beschäftigt sein, trotz Alter jung auszusehen, fit zu bleiben und die Begleiterscheinungen der Wechseljahre bestmöglich zu unterdrücken.
Als gäbe es nichts Wichtigeres zu tun.
Beschwerden in den Wechseljahren
Natürlich muss man unliebsame Begleiterscheinungen bis hin zu ernsten Beschwerden, die in den Wechseljahren auftreten nicht alle hinnehmen. Mit sanften Maßnahmen kann man unterstützend und positiv Einfluss nehmen. Veränderungen im Lebenswandel und in der Ernährung bewirken oft schon kleine Wunder. Bei ernsten Erkrankungen muss die Fachärztin, der Facharzt die erste Anlaufstelle sein.

Der Kampf mit den Kilos in den Wechseljahren
Eine Frau in den Wechseljahren nimmt durchschnittlich 7 Kilo zu. Das ist die statistische, grausame Wahrheit. Jetzt, wo es die Natur nicht mehr einfordert, fahren viele Systeme zurück: Grundumsatz, Muskelaufbau, Knochenaufbau und die Hautelastizität. Lediglich der Fettaufbau scheint auf einmal wie beflügelt.
Das liegt in erster Linie daran, dass die Fettzellen für den Körper östrogenähnliche Stoffe produzieren. Da dieses Hormon in den Wechseljahren abnimmt, wird naturgemäß vom Körper versucht, diesen Schwund durch vermehrte Einlagerung von Fettzellen zu kompensieren. Dadurch werden dann einige Beschwerden kompensiert, selbst wenn diese Sichtweise unpopulär scheint.
Die Wechseljahre als Chance
Achtung, das ist eine eher unattraktive Überschrift. Es ist einfacher, die Frau in den Wechseljahren mit Diäten und Hormone zu versorgen, als sie in ihrer natürlichen Lebensphase zu unterstützen. Gut, sagen wir ehrlich, es ist gewinnbringender. Letztendlich ist es auch für die Frau einfacher, sich nicht mit dem Älter werden auseinandersetzen zu müssen, oder?
Realistische Maßnahmen für eine unabwendbare Lebensphase
Akzeptanz, Selbstbewusstsein und sinnvolle Lebensaufgaben sind die ersten Mittel der Wahl. Doch darüber hinaus gibt es viele Maßnahmen im Bereich Ernährung und Bewegung. Sie können helfen, die Frau gut gelaunt und mit möglichst wenig lästigen Beschwerden durch die Zeit der Wechseljahre bringen kann.