Meist fehlt nach einem langen, anstrengenden Arbeitstag einfach die Lust auf Sport.
Doch gerade auf dem Weg zum Idealgewicht ist es wichtig, Übungen mit in den Tagesablauf zu integrieren.
Sport und Beruf müssen sich jedoch nicht gegenseitig ausschließen – im Gegenteil!
Es gibt spezielle Übungen, die jeder Abnehmwillige auch im Büro unauffällig in den Berufsalltag mit einbringen kann.
Contents
Ganzkörpertraining im Beruf
Ein Trainingsplan sollte möglichst so aufgebaut sein, dass alle Körperpartien gefordert und beansprucht werden. Dies ist auch im Büro möglich. So können kleine, aber gezielte Übungen auch Verspannungen lösen und so das Wohlbefinden steigern.
Übungen für einen lockeren Nacken
Hat es früher geheißen, den Kopf zu kreisen wäre schädlich, belegen neueste Studien etwas anderes. Langsame Bewegungen lockern den Schulter-Nacken-Bereich und auch Verspannungen wird vorgebeugt.
Ebenso hilft es, den Kopf nach rechts oder links auf die Schulter zu legen und leicht mit dem gegenseitigen Arm zu dehnen. So werden die Muskeln geschmeidig gehalten und überbeanspruchte Schultern entlastet.
Schulterkreisen ist ebenso eine gute Übung, diesen Bereich wieder spannungsfrei zu bekommen. Auch hier ist es wichtig, dies langsam und ohne ruckartige Bewegungen zu tun.
Rückenschmerzen haben im Büro keine Chance
Sind die Schultern und Nacken trainiert, sind Übungen für den Rücken gut. Die Übungen sind sowohl im Stehen, aber auch im Sitzen problemlos durchführbar.
Für die erste Übung werden die Arme weit über den Kopf gestreckt und so die gesamte Rückenpartie gedehnt. Bei jedem Einatmen werden die Arme ein Stückchen weiter geschoben und anschließend wieder locker gelassen.
Diese Rückenübung kann auch variiert werden. So können auch die seitlichen Partien gestärkt und gelockert werden, indem jeweils ein Arm weiter nach oben geschoben wird. In dieser Haltung wird die aufgebaute Spannung kurz gehalten und anschließend wieder gelockert.

Auch der Wirbelsäule etwas Gutes tun
Die Wirbelsäule kann ebenfalls gedehnt und entlastet werden. Hierzu wird der Kopf einfach auf die Knie gelegt. Die Arme hängen locker nach unten. Wird der Rücken zu einem Katzenbuckel geformt, ziehen sich die Wirbel auseinander, beim Lockern richtet sie sich wieder aus.
Diese Übung kann auch mit den Armen kombiniert werden, indem diese nach vorne geschoben werden. Der Oberkörper liegt dabei nicht ganz auf und es wird Spannung in der Bauch- und Rückenmuskulatur aufgebaut.
Zur Dehnung dieses Bereiches werden die Arme wiederum mit liegendem Oberkörper nach Hinten Richtung Decke gestreckt. Dies entlastet gleichzeitig den Brustkorb und dehnt die Rippenmuskeln.
Bauch-Beine-Po im Büro
Soll dieser Bereich effektiv trainiert werden, genügt es bereits, die Füße wenige Zentimeter über den Boden zu heben und diese Stellung zu halten. Gleichzeitig werden Bauch- und Po-Muskulatur aktiviert, bis die Spannung gelöst wird.
Ebenso kann eine gerade Haltung mit bewusst gespannten Bauchmuskeln nach wenigen Wochen erste Erfolge erzielen. Wird dazu der Beckenboden angespannt, verbessert sich die gesamte Haltung des Oberkörpers.