Contents
Häufig gestellte Fragen zum Idealgewicht
Wie kann man sein Idealgewicht berechnen?Es gibt einige (Rechen)Wege, das Idealgewicht zu berechnen:
Das Idealgewicht ist der Bereich, in dem der Körper optimal funktioniert. Keine Krankheiten werden begünstigt, Körper und Psyche bringen ihre Leistung mit voller Kraft. Das Idealgewicht ist also längst mehr als eine allgemeine, modische Zielvorgabe für eine möglichst schlanke Taille. | Wie erreiche ich mein Idealgewicht?Erst das Idealgewicht berechnen, dann das eigene Gewicht dagegen halten. Liegt das Gewicht um mehr als 6 Kilo außerhalb der angegebenen Spanne für das Idealgewicht, ist es angebracht, sich zunächst grundsätzliche Maßnahmen zur Gewichtsreduzierung zu überlegen. Bei einer geringeren Abweichung ist das Wohlgefühl entscheidend. Hinzu kommen die individuellen Parameter, wie familiäre Vorbelastung und die Gewichtshistorie. Fühlt man sich mit diesem Nicht-Idealgewicht rundherum fit und zufrieden, sind zudem die meisten in der Familie eher mollig zu nennen, dann scheint, auch ohne Idealgewicht, alles in Ordnung. Maßnahmen zur Gewichtsreduktion oder gar Diäten können in solchen Fällen eher schaden als nützen. Sind es 6 und mehr Kilogramm über dem Bereich der Spanne für das Idealgewicht, ist zunächst eine Analyse des Ernährungsverhaltens, der Ernährung selbst und des Bewegungsprofiles sehr hilfreich. Erst dann geht es darum, möglichst erfolgsversprechende Maßnahmen zu finden. |
Warum habe ich direkt nach meiner Diät wieder zugenommen?Warum ist der Körper so gemein und versucht, das erreichte Idealgewicht meistens sofort wieder zu boykottieren? Das hat in der Hauptsache zwei Gründe:
Das geschieht ganz extrem, wenn die tägliche Kalorienzufuhr unter dem Grundbedarf liegt. Das merkt der Körper sich und wendet nun alle Tricks an, wieder an genügend Kalorien zu kommen. Ein schwacher Moment, und es kann losgehen! | |
Was ist der Jo-Jo-Effekt?Er ist auf jeden Fall gefährlich für das Idealgewicht. Jo-Jo-Effekt, das klingt leicht und harmlos, wie das Auf und Ab eines Jo-Jos. Dabei weiß man heute, dass es gerade diese Gewichtsschwankungen sind, die die Anzahl der Menschen mit deutlichem Übergewicht in die Höhe treibt und für viele Krankheiten mitverantwortlich ist. Ärzte gehen davon aus, dass ein dauerhaftes leichtes bis mittelschweres Übergewicht gesünder ist, als mehrere Gewichtsabnahmen und -zunahmen 5 Kilogramm im gleichen Zeitraum. Diese Tatsachen verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich vor jeder Maßnahme zur Gewichtsreduzierung klar zu sein: Es ist relativ einfach, Gewicht zu reduzieren. Aber wie will ich es schaffen, dieses Idealgewicht dauerhaft zu halten? | Was zeichnet eine gesunde Ernährung aus?Es ist unmöglich, die richtige und gesunde Ernährung für alle zu bestimmen. Doch gibt es einen großen gemeinsamen Nenner für alle: Der größte Anteil an Nahrungsmitteln sollte giftfrei und so wenig wie möglich verarbeitet sein. Dabei ist nicht festgelegt, ob Fleisch allgemein ungesund oder gesund ist, noch wird der Konsum von Milchprodukten oder Getreide mit gut oder schlecht bewertet. Von den möglichst natürlichen Lebensmitteln in Maßen genießen, was schmeckt. Damit is(s)t man einer gesunden Ernährung schon recht nahe gekommen. |
Wie viele Kalorien verbrenne ich täglich?Täglich verbrennt der Mensch zwischen 1500 und 3500 Kalorien. Das hängt ganz vom Alter, vom Geschlecht, Gewicht und von den Tätigkeiten ab. Liegen Nahrungsaufnahme und Kalorienverbrauch in einem natürlichen Gleichgewicht, so bleibt logischerweise auch das Idealgewicht konstant. | Wie lange benötige ich, um 3 Kilogramm abzunehmen?Möchte jemand 3 Kilogramm abnehmen, sollte er sich dafür 6 Wochen Zeit nehmen. Im Schnitt rechnet man für eine nachhaltige Gewichtsabnahme ein halbes Kilogramm pro Woche. Jeder weiß, dass es auch schneller geht, aber dabei ist die Gefahr einer baldigen Zunahme sehr wahrscheinlich. |
Wie lange muss ich joggen, um 100 Kalorien zu verbrauchen?Das ist keine einfache Rechnung, denn der Verbrauch hängt nicht nur von der Dauer des Laufes ab, sondern auch von der Geschwindigkeit, vom Geschlecht und vom Gewicht. Ein Beispiel: Eine Frau mit 65 Kilogramm Gewicht, muss für den Verbrauch von 107 kcal zehn Minuten in mittlerer Geschwindigkeit (10 km/h) laufen. |
Warum ist eine Ernährungsumstellung gewinnbringender als eine Diät?

Die Wahrscheinlichkeit einer Gewichtszunahme nach der Diät ist recht hoch. Bei einer Ernährungsumstellung handelt es sich hingegen nicht um eine zeitlich begrenzte Diät, sondern um eine dauerhafte Umstellung oder Veränderung der Ernährung. Somit gibt es kein «danach» und ein schädigender Jo-Jo-Effekt ist nicht zu befürchten.
Aus diesen Gründen ist eine angepasste, individuelle Ernährungsumstellung immer gesünder und auf Dauer zielführender als eine zeitlich begrenzte Diät.
Es gibt die Sorte Diäten, Crash-Diäten, bei denen man 5 Tage nur Kohlsuppe isst und recht viel abnimmt. Danach kann man selbst zusehen, wie man das erreichte Idealgewicht dann hält.
Es gibt auch Diäten, die längerfristig angelegt sind, wie zum Beispiel die Low Carb-Diät (wenig Kohlenhydrate), die Low Fat-Diät (wenig Fett) oder das Punktezählen (Weight Watchers). Hier stellen die meisten oft erst nach 2 bis 6 Monaten fest, dass sie das auch nicht ewig durchhalten.
Eines sollte man für das Idealgewicht im Hinterkopf behalten: Je weiter entfernt die neue Ernährungsform von der familiär und regional geprägten, sowie der individuell bevorzugten Ernährung abweicht, desto geringer ist die Chance diese Umstellung durchzuhalten.
Wie motiviere ich mich regelmäßig trainieren zu gehen?

Man stelle sich vor: Eine Frau, mitte vierzig, hat bisher nie ein Fitnessstudio von innen gesehen. Aufgrund einer Beratung zum Abnehmen für das Idealgewicht wurde sie nun dazu angehalten, mehrmals in der Woche ins Fitnessstudio zu gehen. Das wird nicht gut gehen. Warum?
Hätte diese Frau eine Neigung dazu im Fitnessstudio zu trainieren, so hätte sie es inzwischen, mit über vierzig, bestimmt längst festgestellt. In Wahrheit liebt sie die Natur, ist ein geselliger Mensch und relativ uneitel. Wie lange wird diese Frau nun regelmäßig das Fitnessstudio besuchen?
Vielleicht hält sie es bis zur vertraglichen Kündigungsfrist durch, aber auch nur vielleicht.
Dann passiert genau das Gleiche, was sich nach einer Diät oder Ernährungsumstellung, die nicht durchgehalten wird, einstellt: Gewichtszunahme und in der Folge die Gefahr eines Jo-Jo-Effektes.
- Der beste Tipp, für eine möglichst lang anhaltende Motivation ist: Die Sportart, das Training nach den individuellen, vorhandenen Talenten und Vorlieben ausrichten.