1. Wie viel kg sollte man der Gesundheit zu Liebe höchstens in einer Woche abnehmen?
1. nicht mehr als 7 kg
2. mindestens 9 kg
3. nicht mehr als 1 kg
4. höchstens 3 kg
2. Womit verliert man innerhalb einer halben Stunde die meisten Kalorien?
1. schnelles Joggen
2. schnelles Radfahren
3. inlineskaten
4. schnelles Schwimmen
3. Was ist der Grundumsatz?
1. der Tageskalorienverbrauch
2. Energiemenge, die der Körper in Ruhe pro Tag benötigt
3. Die Differenz zwischen Kalorienaufnahme und -verbrauch
4. Energiemenge, die der Körper in Ruhe im Wochendurchschnitt benötigt
4. Wie viele Kalorien sind 1 Kilojoule?
1. 4,1868 kcal
2. 0,239 cal
3. 2,39 kcal
4. 239,0 cal
5. Was wird als Leistungsumsatz bezeichnet?
1. der tägliche Kalorienverbrauch bei der Arbeit
2. der tägliche Kalorienverbrauch beim Sport
3. der tägliche Kalorienverbrauch in der Freizeit
4. der tägliche Kalorienverbrauch bei Arbeit, Sport und Spiel
6. Wofür steht «BMI»?
1. Body Map Index
2. Body Mass Index
3. Body Maß Index
4. Body Muster Index
7. Welche Formel beschreibt die Rechnung für den BMI?
1. BMI= Körpergröße in Metern mal 2 geteilt durch Gewicht
2. BMI= Körpergröße in Metern geteilt durch Gewicht mal zwei
3. BMI= Gewicht im Quadrat geteilt durch die Körpergröße in Zentimetern
4. BMI= Gewicht geteilt durch Körpergröße in Metern im Quadrat
8. Warum ist es wichtig, langsam abzunehmen?
1. damit der Körper keinen Versorgungsengpass empfindet
2. damit die Kleidung sich besser anpassen kann
3. damit man keine Leistungseinbußen bei der Arbeit hat
4. damit keiner was merkt
9. Beim Abnehmen ist es am wichtigsten, dass man …
1. … hungert
2. … keine Süßigkeiten isst
3. … satt wird
4. … wenig Fett isst
10. Was wird beim Abnehmen oft nicht bedacht?
1. das Ausgangsgewicht
2. der Grundumsatz
3. die Ernährungsgewohnheiten
4. die Kalorienaufnahme
11. Wann nimmt man auf jeden Fall ab? Wenn man …
1. … sich vegetarisch ernährt?
2. … wenig Kohlenhydrate isst?
3. … mehr kcal verbraucht, als man zu sich nimmt?
4. … mehr Kalorien zu sich nimmt, als man braucht?
12. Womit kann man am besten abnehmen?
1. mit einem Ernährungsberater
2. mit einem Personal Trainer
3. mit einem Diätplan
4. je nach dem
13. Was ist eher schlecht beim Abnehmen?
1. Schlafmanagel
2. Konzentrationsmangel
3. Ballaststoffmangel
4. Fleischmangel
14. Welche Maßnahme hilft auf jeden Fall beim Abnehmen?
1. mehr Eiweiß in den täglichen Speiseplan einbauen
2. mehr pflanzliche Öle verwenden
3. das Abendbrot ausfallen lassen
4. Limos und Fruchtsäfte durch Wasser ersetzen
15. Was hilft nicht beim Abnehmen?
1. langsamer essen
2. mit Genuss essen
3. schnell essen
4. satt essen
16. Womit nimmt man am besten ab?
1. mit Begeisterung
2. mit Abführmitteln
3. mit Ingwertee
4. mit Apfelessig
17. Wer quatscht immer dazwischen, bei den guten Vorsätzen zum Abnehmen?
1. der Dickhäuter
2. die kleine Maus
3. der Schweinehund
4. der Bär
18. Was ist eine Kalorie?
1. eine physikalische Einheit für Wärmemenge
2. eine physikalische Einheit für spezifisches Gewicht
3. eine physikalische Einheit für Leistung
4. eine physikalische Einheit für Arbeit
19. Was nennt man den Jo-Jo-Effekt?
1. das Abnehmen nach dem man zugenommen hat
2. das Zunehmen nach dem Abnehmen nach dem Zunehmen …
3. kleine Rückschläge innerhalb einer Diät
4. Gewichtsschwankungen außerhalb von Diäten
20. Wann sollte man auf jeden Fall abnehmen?
1. mit einem BMI über 27
2. wenn die Kleider nicht mehr passen
3. wenn gesundheitliche Gefährdungen durch das Übergewicht lauern
4. wenn jemand im Freundeskreis auch abnimmt
- c) Um 1 kg in der Woche abzunehmen, muss man rund 7.000 kcal einsparen. Das sind mit 1.000 kcal täglich. Eine ganze Menge und sollte auf keinen Fall überschritten werden!
- a) 520 kcal verliert man beim schnellen Joggen. 306 kcal beim schnellen Radfahren. 280 kcal beim zügigen Schwimmen. 216 kcal beim Inlineskaten.
- b) Der Grundumsatz ist die Menge an Energie, die der Körper pro Tag, in völliger Ruhe, auf nüchternem Magen und bei einer Temperatur von 28 °C benötigt.
- d) Kilokalorien werden umgangssprachlich Kalorien genannt. Mathematisch ist das jedoch eine andere Größe. Folglich sind 1kJ = 239,0 cal (Kalorien) und = 0,239 kcal (Kilokalorien)
- d) Der Leistungsumsatz bezeichnet den Kalorienverbrauch, der täglich zum Grundumsatz durch Tätigkeiten hinzukommt.
- b) BMI ist die Abkürzung für Body (Körper), Mass (Masse, Gewicht), Index
- d) Beim BMI teilt man das Gewicht in Kilogramm durch die Körpergröße in Metern im Quadrat. Bei 80 kg und 1,70 m wäre das, 2 x 1,70 = 2,89 und 80 : 2,89 = 27,7, ein BMI von 27,7.
- a) Sobald der Körper nicht mehr genügend Nahrung bekommt, kann er sehr ungemütlich reagieren. Das reicht von gelegentlichen Heißhungerattacken bis hin zum garantierten Jo-Jo-Effekt, sobald er wieder etwas mehr bekommt.
- c) In der Tat ist es am wichtigsten satt zu werden. Mangelzustände mag unser Körper gar nicht und er reagiert sehr nachtragend auf solche Hungersituationen.
- c) In der Tat vergessen die meisten, sich zuvor ihre Ernährungsgewohnheiten anzusehen. Oft können schon kleine Änderungen im Ernährungsverhalten maßgeblich zur Gewichtsreduzierung beitragen.
- c) Man muss mehr Energie abführen als aufnehmen. Man muss also im Durchschnitt auf eine negative Energiebilanz kommen, um abzunehmen.
- d) Jeder tickt anders, der eine mit, der andere ohne Berater. Der eine braucht einen Plan, der andere nur die passende Motivation. Abnehmen ist eine individuelle Angelegenheit.
- a) Schlafmangel bringt den Hormonhaushalt durcheinander. Das Sättigungshormon Leptin findet sich bei Schlafmangel in geringerer Konzentration im Blut.
- d) Viele bemerken gar nicht, wie viele Kalorien sie allein durch Getränke zu sich nehmen. 0,3l Cola hat 110 kcal, 0,3 l Orangensaft sogar 130 kcal, Wasser hat 0 kcal.
- c) Isst man schnell, so kann man mehr essen. Die Rückmeldung «ich bin satt» kommt erst nach ca. 20 Minuten.
- a) Natürlich mit Begeisterung. Denn wer begeistert ist, ist motiviert.
- c) Natürlich ist es unser innerer Schweinehund. In Form von Bequemlichkeit und schlechten Gewohnheiten.
- a) Die Kalorie (calor= Wärme) ist die Menge an Wärme, die benötigt wird 1 Kilogramm Wasser um 1 Kelvin zu erwärmen.
- b) Es ist immer wieder das Zunehmen, nach dem Abnehmen. Mit der Zeit schaukelt sich das Gewicht immer höher dabei. Für den Körper ein gefährlicher Zustand.
- c) Abnehmen ist kein Gesellschaftsspiel, auch wenn es in der Öffentlichkeit gerne so dargestellt wird. Abnehmen ist ein starker Eingriffe in die Physiologie des Körpers. Daher sollte man mit dem Abnehmen verantwortungsvoll umgehen.