Die Begriffe Kalorienverbrauch, Gesamtumsatz, Energiebilanz oder Kalorienbedarf findet sich in jeder Diätplanung wieder.
Doch oftmals fehlt das nötige Wissen, um mit den Begriffen etwas Genaueres anfangen zu können.
Doch wer abnehmen möchte, sollte sich besonders damit befassen, wie man den eigenen Kalorienbedarf berechnen und diesen erhöhen kann.
Denn nur wenn der Kalorienverbrauch höher ist als die tägliche Kalorienzufuhr, kann langfristig Gewicht reduziert werden.
Contents
Den Kalorienbedarf berechnen – So geht´s
Um dem Idealgewicht ein Stück näher zu kommen zu kommen, ist es interessant, den eigenen Grundumsatz zu kennen. Hierzu muss man den täglichen Kalorienbedarf ausrechnen.
Um den Kalorienbedarf ausrechnen zu können, gibt es spezielle Kalorienrechner. In diese müssen nur die notwendigen Daten eingegeben werden und mit wenigen Mausklicks wird der Grundumsatz errechnet.
Benötigt werden neben der Körpergröße auch das aktuelle Gewicht. Des Weiteren sind Alter und die täglichen Aktivitäten wichtig, um ein möglichst genaues Ergebnis zu bekommen.
Mit diesem Wert kann dann eine Diät genau geplant werden, denn um abzunehmen muss der Kalorienbedarf darunter liegen. Nur wenn eine negative Energiebilanz vorliegt, kann nach und nach das Idealgewicht erreicht werden.
Auch mit Hilfe von verschiedenen Tabellen lässt sich der eigene Kalorienbedarf ausrechnen. Diese geben Durchschnittswerte der unterschiedlichsten Aktivitäten an, die dann zum Grundbedarf hinzuaddiert wird.
Der Grundbedarf lässt sich anhand des eigenen Körpergewichtes und der Größe berechnen. Auch hier liefern Tabellen wertvolle Daten, die herangenommen werden können.
Liegt der Wert vor, kann im Gegenzug der Wert der täglich aufgenommenen Kalorien berechnet werden. Beides miteinander verglichen gibt Auskunft darüber, ob eine positive oder negative Energiebilanz vorliegt. Nur wenn Letzteres der Fall ist, verringert sich auch das Gewicht.
Wie kann der eigene Kalorienbedarf gesteigert werden?
Der Kalorienbedarf kann vor allem durch mehr Bewegung beeinflusst werden. So kann bereits ein Spaziergang zu einem höheren Grundumsatz beitragen oder bewusste Bewegungen während der Hausarbeit.

Aber vor allem sportliche Bewegungen wirken sich positiv auf den Kalorienverbrauch aus. Besonders effektiv sind Sportarten, die zudem die Ausdauer begünstigen. Zwar wurde die früher weit verbreitete These, dass Sport erst nach einer halben Stunde wirklich zum Abnehmen beiträgt, wiederlegt, dennoch sind längere Trainingseinheiten sinnvoll. Diese wirken sich langfristig auf das Wohlbefinden, aber vor allem das Körpergewicht aus.
Mit der Kombination aus Sport und Ernährung zum Idealgewicht
Es ist nicht schwer, den eigenen Kalorienbedarf zu berechnen und anschließend festzustellen, ob eine Diät Erfolg haben kann. Dennoch gehört mehr dazu, als die bloße Berechnung von Werten.
Nur wenn dauerhaft der Grundumsatz gesteigert und die Kalorienaufnahme reduziert wird, kann auch langfristig und vor allem auf gesunde Weise das Idealgewicht erreicht werden. Perfekt hierzu ist die Kombination von sportlichen Aktivitäten verbunden mit einer eiweißreichen Ernährung, die auch durch Eiweißshakes unterstützt werden kann. Dann muss das Wunschgewicht kein Traum bleiben.