Die Blau- oder Bickbeere gehört zu den Heidekrautgewächsen.
Sie ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Ihre gesundheitsfördernde Wirkung sowie der geringe Kalorien Gehalt machen die Heidelbeere dabei zu einem sogenannten, Kalorien armen Superfood.
Das in Nadel- und Laubwäldern wachsende Obst wird von Juni bis August geerntet und ist auch wild an Waldrändern anzutreffen.
Contents
Heilmittelchen Heidelbeere
Die Blaubeere soll der Arteriosklerose entgegen wirken. Auch bei Durchfallerkrankungen wird die Pflanze eingesetzt. Hierfür werden sie allerdings in getrocknetem Zustand verzehrt. Frische Heidelbeeren helfen hingegen bei Verstopfungen, da sie leicht abführend wirken können.
Neben der Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt ist die Kalorien arme Heidelbeere als entzündungshemmendes und antioxidatives Lebensmittel für das allgemeine Wohlbefinden von Bedeutung. So hilft es beim Vermeiden von Erkältungskrankheiten. Die enthaltenen Gerbsäuren mildern Beschwerden bei Magen-Darm-Erkrankungen und wirken allgemein äußerst positiv bis in die Tiefen des Darms.
Warnungen zu Heidelbeeren
Die Blätter der Heidelbeeren sollten nicht über einen längeren Zeitraum zur Zubereitung von Tees und Co. verwendet werden. Denn das kann zu Vergiftungserscheinungen führen. Auch die getrocknete Beere selbst kann zur verschlechterten Aufnahme von Medikamenten führen. Bei schwerwiegenden Fällen von Durchfall und Verstopfung reicht das Essen von Blaubeeren natürlich nicht aus, um die Krankheit zu kurieren. Deshalb sollte in solchen Fällen unbedingt ein Arzt konsultiert werden.
Verwendung in der Küche
Wie alle Obstsorten, so ist auch die Blaubeere reich an Zucker. Dieser ist auch für den Brennwert verantwortlich. Mit 42 Kalorien pro 100 Gramm ist es im Vergleich zu Schokolade und Co. aber dennoch ein leichter, süßer Snack.
Die Kalorien armen Heidelbeeren sind nicht lange haltbar. Die folgenden Gerichte können mit frischen Blaubeeren zubereitet werden: Heidelbeermarmelade, Kompott, Beerenkuchen und Heidelbeerpfannkuchen. Neben angesetzten Schnäpsen findet die Beere auch Verwendung im Heidelbeerwein.
Um den unerwünschten Konsum von Fuchsbandwurm-Eiern zu vermeiden, sollten frische Heidelbeeren äußerst gründlich gewaschen werden.