Krumm und gelb – so beschreibt bereits jedes Kind den vielseitigen und beliebten Pausensnack Banane. Das süße Obst wird zudem gerne als kleine Zwischenmahlzeit im Büro oder im Studium genommen. Allerdings liefern Bananen nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern vor allem viele Kalorien. Daher ist bei der Ernährung während einer Diät Vorsicht geboten!
Contents
Die Banane – während der Diät nicht immer erste Wahl!
Obst ist für die Ernährung meist eine gute Wahl, vor allem in Bezug auf Kalorien. Doch es gibt auch Ausnahmen. Eine Banane ist zwar auf den ersten Blick gesund und kann zudem überall mit hingenommen werden, doch die gelbe Frucht hat es in sich.
Bananen bestehen zu 94% aus Kohlenhydraten, die sich aus dem Zuckergehalt zusammensetzen. Dies macht das tropische Gewächs zu einem Lieferant vieler Kalorien. Doch während der Diät sollte die Ernährung so gestaltet sein, dass Kalorien reduziert, Vitalstoffe jedoch erhöht werden.
Bananen richtig einkaufen
Werden Bananen geerntet, so sind diese noch grün. Verpackt in Kisten und Kartons reift das Obst bis zur Ankunft in den Supermärkten und Obstläden. Beim Einkauf sollte darauf geachtet werden, dass die Bananen nicht zu grün sind.
Grüne Bananen lassen sich nur schwer verdauen. Ebenso sollte auf allzu dunkle Exemplare verzichtet weitestgehend in der Ernährung verzichtet werden, denn durch die Überreife entwickelt sich vermehrt Zucker. Dieser wiederrum erhöht die Kalorien.
Eine reife Banane hat durchschnittlich den Gehalt an Kalorien, Angegeben in kcal, folgender Tabelle:
Obstsorte | Banane, frisch |
---|---|
Brennwert | 96 kcal / 402 kJ |
Proteine | 1 g |
Kohlenhydrate: | 22 g |
Fett | 0,2 g |
Ballaststoffe | 2 g |
Broteinheiten | 1,8 g |

Was liefert eine Banane noch?
Doch trotz der relativ hohen Angabe der Kalorien (in der Tabelle in kcal) enthalten Bananen wichtiges Kalium sowie Vitamin C. Ebenso wird der Körper mit Magnesium, Phosphor, Chlor und Schwefel versorgt.
Daher sollte die Banane nicht ganz aus der Ernährung während einer Diät verschwinden, jedoch auf Grund des hoher hohen Kalorien gemieden werden. Abwechslung heißt auch in diesem Fall das Zauberwort!