Genau so muss ein Croissant sein, kalorienreich, schädlich für das Idealgewicht, innen buttrig weich und außen kross und krümelig.
Eben unwiderstehlich! Wer morgens auf französische Art frühstückt, mit Milchkaffee und knusprigem Croissant, der weiß, dass dieses Frühstück kein integraler Bestandteil einer strengen Diät sein kann.
Contents
Croissant, Rezeptur und Geschichte
Diese köstliche, zunehmende Mondsichel (französisch: croissant de lune) kommt aus Frankreich. Viele Legenden ranken um die Entstehung, eine bestätigte Version gibt es nicht. Erste Erwähnungen reichen zurück bis Mitte des 19. Jahrhunderts.
Das Croissant wird aus Hefeteig mit extra Lagen aus purem Fett zubereitet. Das kann Margarine, bei einem Buttercroissant konsequenterweise dann Butter sein. Es gibt Croissants mit Schokoladen- und Marzipanfüllung und Laugencroissants, jeweils mit einer extra Portion Kalorien oben drauf.
Kalorien Croissant. Was ist drin im Croissant?
In der Hauptsache besteht ein Croissant aus Kohlenhydraten und Fett. Ein Blick auf die Tabelle verrät die Anteile der einzelnen Nährstoffe und den Nährwert.
Folgende Angaben beziehen sich jeweils auf ein Buttercroissant ca. 50 g
Kohlenhydrate | 15 g |
Fett | 10 g |
Eiweiß | 3 g |
Kalorien | 166 kcal |
nachfolgend die Angaben der für ein Laugencroissant ca. 50 g
Kohlenhydrate | 21,5 g |
Fett | 11 g |
Eiweiß | 3 g |
Kalorien | 202 kcal |

Kalorien Croissant. Das Zusammenspiel von Croissant und Idealgewicht
Natürlich sind das gleich eine ganze Menge an Kalorien, die man sich mit einem oder gar zwei Croissants zum Frühstück zumutet. Dennoch kann man nicht behaupten, dass Frankreichs Bevölkerung im europäischen Gewichts-Vergleich als besonders übergewichtig abschneidet.
Diese Tatsache lässt den Schluss zu, dass es mal wieder nicht der Genuss eines einzelnen Lebensmittels, hier Croissants, sein kann, der dem Idealgewicht gefährlich wird. Immer sind es Faktoren aus vielen unterschiedlichen Lebensumständen, Bewegungs- und Ernährungsprofilen.