Der Entschluss abzunehmen kommt meist nicht über Nacht.
Doch viele Abnehmwillige wissen nicht so recht, wie eine Gewichtsreduzierung zu bewerkstelligen ist.
Dabei ist ein Begriff äußerst wichtig, wenn eine geplante Ernährungsumstellung oder auch eine Diät Erfolg haben soll: Der Kalorienbedarf.
Contents
Die Einflussfaktoren auf den Kalorienbedarf
Der tägliche Bedarf von Kalorien hängt unter anderem vom Geschlecht ab. Männer haben einen höheren Energiebedarf als Frauen.
Dies hat vor allem etwas mit den körperlichen Voraussetzungen zu tun, denn die Körpergröße hat ebenfalls Einfluss darauf.
Doch auch das eigene Gewicht, die bereits vorhandene Muskelmasse und das Alter spielen in die Berechnung des eigenen Kalorienbedarf hinein. Auch wie der eigene Stoffwechsel arbeitet, hat Einfluss auf den Grundumsatz.
Den eigenen Kalorienbedarf steigern
Der eigene Kalorienbedarf setzt sich aus dem Grundumsatz zusammen sowie dem Energiebedarf, der durch die täglichen Aktivitäten entsteht.
Besonders Letzteres kann durch unterschiedlichste Dinge gesteigert werden und so für eine negative Energiebilanz sorgen. Diese ist besonders zum Abnehmen wichtig.
Eine der effektivsten Möglichkeiten ist Sport. Nicht nur, dass die Bewegung für einen höheren Kalorienverbrauch sorgt, sondern gleichzeitig wird Muskelmasse aufgebaut.
Diese ist wiederum für den Grundumsatz von großer Wichtigkeit, denn Muskeln benötigen mehr Energie als Fettmasse.
Wichtig ist, nicht nur einseitig zu trainieren. Neben Ausdauersportarten sollten auch Kraftsportarten auf dem Programm stehen. Dies ist nicht nur wichtig, um die verschiedenen Bereiche zu trainieren, sondern auch um Abwechslung mit einzubringen.
Doch auch die Ernährung trägt einen nicht unwichtigen Teil zum Kalorienbedarf bei, denn durch die Nahrung wird täglich Energie für den Körper geliefert.
Dabei gibt es die unterschiedlichsten Nährstoffkombinationen, die für eine gesunde Ernährung wichtig sind.
Der eigene Kalorienbedarf kann auch rechnerisch ermittelt werden. Mit einem Rechner kann so ermittelt werden, wie viele Kalorien eingespart oder der Kalorienbedarf erhöht werden muss, um auch dauerhaft abnehmen zu können.
Kalorien in Lebensmitteln – Das ist wichtig zu wissen
Lebensmittel setzen sich aus unterschiedlichen Nährstoffen zusammen. Besonders hierzulande zählen besonders kohlehydrathaltige Lebensmittel zu den Hauptnahrungsmitteln.
Dies führt neben sehr fetten Nahrungsmitteln zum Übergewicht. Daneben finden sich auch Nahrungsmittel, die sehr viel Eiweiß enthalten.
Kohlenhydrate und Fette liefern dem Körper Energie, die jedoch auch in den Fettdepots eingelagert wird. Besonders wenn der Körper lange auf Sparflamme läuft, werden diese Reserven stetig mehr.
Die Folge ist Übergewicht, das unter Umständen auch lebensbedrohlich werden kann.
Eiweißhaltige Lebensmittel hingegen regen den Stoffwechsel an und fördern die eigene Verbrennung von Fett.
Daher sollten gerade während einer Diät solche Nahrungsmittel auf den Speiseplan aufgenommen werden. So wird nicht nur gesund, sondern vor allem auch langfristig ein Erfolg möglich.