Ein paar Tropfen Baldrian nur, auf den Finger oder ein Tuch gegeben.
Dann nur noch wundern und beobachten, wie sich die Mieze des Hauses plötzlich ekstatisch und sabbernd darauf stürzt.
Kein Wunder, denn die in der Baldrianwurzel enthaltenen Alkaloide wirken wie Sexuallockstoffe, und zwar auf Katzen und Kater gleichermaßen.
Contents
Baldrianwurzel ganz allgemein
Aus den Wurzeln des Baldrians, des echten Baldrians, lateinisch: Valeriana officinalis, werden medizinisch wirksame Tinkturen und Extrakte hergestellt.
In den düsteren Zeiten der von Pest und Cholera, Hexenverbrennungen und Geisterglauben kam der Baldrian, wegen seines abstoßenden Geruchs als Abwehrwaffe zum Einsatz.
So kennt man den Baldrian auch noch unter den Namen Stinkwurz, Katzenkraut und Hexenkraut.
Als Heilmittel werden die getrockneten Wurzelteile verwendet. Daraus werden Tees, Tinkturen und Extrakte hergestellt.
Die Baldiranwurzel enthält ätherische Öle, Alkaloide und Valepotriate. Die beruhigende und schlaffördernde Wirkung lässt sich keiner einzelnen Substanz des Baldrians zuordnen. Die Einnahme von Arzneimitteln mit Baldrianwurzel kann bei Einschlafstörungen, nervösen Zuständen, Angstzuständen und krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt helfen.
Baldrianwurzel ganz praktisch
Der Baldrian ist eine krautige Pflanze mit weiß bis rosa blühende Dolden. Die Wurzeln nimmt man von einer mindestens zwei Jahre alten Pflanze, entweder im Vorfrühling oder Spätherbst. Trockene Baldrianwurzelstücke für Bäder und Tees kann man pur in der Apotheke kaufen. Es sind zudem viele Naturarzneimittel erhältlich, in denen Baldrianwurzel verarbeitet wird.
Aber auch die zarten Baldrianblüten, Blütezeit Mai bis August, kann man sammeln und trocknen. Sie lassen sich dann als Teezusatz oder in einem Duftkissen weiter verarbeiten. Die beruhigende Wirkung ist milder als bei den Wurzeln.
Eine beliebte Teemischung für einen besseren Schlaf ist eine Mischung aus Baldrianwurzel, Hopfen und Melisse zu gleichen Teilen. Um von der beruhigenden Wirkung zu profitieren sollten der Tee oder andere Baldrian-Arzneimittel über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.

Für die Küche: Die jungen Blätter und Blüten des Baldrians sind genießbar und bringen Abwechslung in den Salat.
… und sonst noch, zur Baldrianwurzel
Achtung, die Wirkung von schlaffördernden Mitteln, wie Diazepam, Alkohol oder anderen Rauschmitteln kann durch Baldrian verstärkt werden. Vorsichtshalber wird von der Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit abgeraten.
Die Hauptsubstanzen und Wirkung des Baldrians
Ätherische Öle: Sesquiterpene Valeranon, Cryptofauronol, Valerenal | Wirken auf die Erregungsübertragung der Nervenzellen |
Alkaloide | Wirkung auf die Nerven, u.a. daher die starke Wirkung auf Katzen |
Lignane, Flavonoide | Zellschutz und multiple Auswirkungen u.a. auf den Schutz vor Bakterien und Parasiten |