Fett ist ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung. Gleichzeitig ist zu viel Fett in den Lebensmitteln ein Grund für Übergewicht und den daraus resultierenden Risiken. Doch Fett ist nicht gleich Fett. Vor allem ungesättigte Fettsäuren helfen dabei, das Idealgewicht zu erreichen und sind für einen gesunden Organismus lebensnotwendig.
Contents
Fette in Lebensmitteln
Beinahe in allen Lebensmitteln sind Fette enthalten, die jedoch für den Körper ein wichtiger Bestandteil in der Nahrung darstellt. Sie sind vor allem Energieträger und schützen gleichzeitig den Körper durch die Fettreserven.
Allerdings liefern Fette, die in Lebensmitteln vorhanden sind, auch 9 kcal pro Gramm. Daher sollte auf den Gehalt der Speisen geachtet werden, um den täglichen Bedarf nicht zu übersteigen. Ansonsten werden die Fettreserven im Körper gespeichert und Übergewicht ist die Folge.
Welche Fette gibt es?
Grundsätzlich wird zwischen pflanzlichen und tierischen Fetten unterschieden. Die Fettverbindungen in den Lebensmitteln können sowohl einfach als auch komplex, also mehrfach sein. Zudem lassen sich Fette in der Nahrung noch in gesättigte und ungesättigte, die Einfach- oder Mehrfachverbindungen sein können, einteilen.
Ernährung vollkommen fettfrei – wie sinnvoll ist das wirklich?
Eine vollkommen fettfreie Ernährung ist kaum möglich, ohne Mangelerscheinungen hervorzurufen. Der Körper benötigt Fette, um «richtig» funktionieren zu können und gegen Krankheiten geschützt zu sein.
Allerdings sollte ein Erwachsener nicht mehr als 60 Gramm Fett pro Tag zu sich nehmen. Doch in vielen Lebensmitteln befinden sich Fette, die oftmals nicht für den täglichen Bedarf berücksichtigt werden.
Versteckte Fette – Vorsicht Kalorienfalle!
Eine negative Fettbilanz ergibt sich vor allem aus dem Verzehr von versteckten Fetten. Diese finden sich in Fleisch, Käse, Wurst oder auch Milchprodukten. Aber auch einige Obstsorten und Nüsse beinhalten es. Daher sollte beim Kauf bereits auf den Fettgehalt, der auf der Packung angegeben ist, geachtet werden.
Neben tierischen Fetten ist in Lebensmitteln zudem auch Cholesterin enthalten. Auch hier sollte auf den Wert geachtet werden, denn ein zu hoher Cholesterinwert hat ebenfalls Auswirkungen auf die Gesundheit.
Fettreiche Lebensmittel und Alternativen
Besonders fettreiche Lebensmittel können immer durch alternative Produkte ersetzt werden. Die folgende Tabelle zeigt besonders reichhaltige Nahrungsmittel und solche, die eine bessere Wahl darstellen.
«Fette» Nahrungsmittel
– Fette Käsesorten
– Salami
– Chips und Knabberprodukte
– Fertige Müslis und Cerialien
– Créme fraiche
– Mayonnaise
– Fischstäbchen
– Cremesuppen
Alternativen
– Sorten mit wenig Fettgehalt, z.B. Harzer Käse, Camenbert
– magere Wurstsorten aus Pute
– Bierschinken
– Lachsschinken
– Gemüsesticks wie Gurke, Karotte oder Sellerie
– Saft- oder Gummibären
– ungezuckertes Popcorn
– Selbstgemischtes Ballaststoffmüsli
– Saure Sahne oder Schmand
– Joghurt- oder Buttermilchdressing
– Selbstpaniertes Fischfilet oder pur
– Suppen mit klarer Brühe