Abzunehmen bedeutet nicht nur, an Gewicht zu verlieren. Denn das Übergewicht stellt in Verbindung mit einer falschen Ernährung die Grundlage für viele gesundheitliche Probleme dar.
Daher macht es nicht nur Sinn, den eigenen Energiehaushalt in die Waage zu bringen, sondern gleichzeitig die Ernährung so umzustellen, dass die Risiken minimiert werden.
Sehr wichtig hierbei ist unter anderem eine cholesterinarme Ernährung.
Contents
Was bewirkt Cholesterin im Körper?
Wer eine zu cholesterinreiche Kost zu sich nimmt, erhöht das eigene Herzinfarktrisiko. Durch die Ablagerung in den Gefäßen kann es schnell zu lebensbedrohlichen Verschlüssen kommen, die im schlimmsten Fall den Tod zur Folge haben können.
Daher sollten Personen, die ohnehin abnehmen möchten, auch auf eine zusätzlich cholesterinarme Ernährung achten. Denn Übergewicht ist ein weiterer Faktor, der sich zusammen mit Cholesterin negativ auf die Gesundheit auswirkt.
Dennoch ist Cholesterin auch ein Nahrungsmittelbestandteil, der vom Organismus benötigt wird. Hier spielt die aufgenommene Menge, wie auch bei vielen anderen Nährstoffen, eine wichtige Rolle. Abwechslungsreiche Kost aus tierischen und pflanzlichen Fetten ist daher optimal für eine cholesterinarme Ernährung.
Worin steckt besonders viel Cholesterin?
Cholesterin lässt sich bei normaler Kost kaum vermeiden, aber deutlich einsparen. Daher sollten von Lebensmitteln wie
- Eier
- Innereien
- fette Wurst
- fettes Fleisch
- einige Meerestiere
nur in überschaubaren Mengen verzehrt werden, um den eigenen Cholesterinwert nicht in die Höhe zu treiben.
Die Zutaten für eine köstliche Suppe – 4 Personen werden satt!
Das Rezept lässt sich mit folgenden Zutaten schnell herstellen. Für 4 Personen werden folgende Zutaten benötigt:
- 600 g rote Paprika
- 1 große Zwiebel
- 1 EL Margarine
- 2 EL Edelsüßpaprika
- 1 EL Tomatenmark
- 800 ml körnige Gemüsebrühe (frisch oder instant)
nach Belieben:
- 15 g Stärke
- 100 ml saure Sahne oder alternativ Schmand
- 1 Knoblauchzehe
- Salz
- Pfeffer
- einige Blätter frischer Basilikum
So gelingt die Zubereitung spielend
Für die Suppe werden zunächst die Paprikaschoten in kleine Würfel geschnitten. Dann wird die Zwiebel fein gehackt und in der Margarine angeschwitzt.
Anschließend werden drei Viertel der Paprikawürfel zusammen mit den Zwiebeln kurz mit angeschwitzt, bevor das Paprikapulver mit dem gepressten Knoblauch sowie dem Tomatenmark beigegeben wird.
Alles zusammen wird für kurze Zeit bei mittlerer Hitze ruhen gelassen, bevor die Zutaten mit der Gemüsebrühe abgelöscht werden. Nach 10 Minuten wird die Suppe dann nach Belieben püriert.
Jetzt wird die Suppe verfeinert
Wem die Suppe zu flüssig ist, kann mit der Speisestärke die Suppe binden. Dazu wird die Stärke vorher in etwas kaltem Wasser angerührt. Auch die saure Sahne wird nach eigenem Geschmack nach und nach untergerührt.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und anschließend in vorgewärmte Teller füllen. Die übrigen Paprikawürfel verteilen und frischen Basilikum als Dekoration mit anrichten. Am besten schmeckt es, wenn die Suppe heiß und mit etwas Vollkornbrot serviert wird.

So klappt es mit cholesterinarmer Ernährung
Jeder dritte Deutsche leidet laut aktueller Studien unter zu hohen Cholesterinwerten. Woran das liegt, da streiten sich die Experten. Doch einig sind sie sich in einer Sache: beeinflussend für die hohen Werte sind fettreiche Lebensmittel.
Deshalb gibt es hier ein paar Tipps, wie Sie den Cholesterinspiegel mit cholesterinarmen Lebensmitteln senken können. Es gibt einige Faustregeln, anhand derer es einfacher wird, dem Cholesterin aus dem Weg zu gehen.
Auf der Suche nach cholesterinarmen Lebensmitteln kommt es vor allem auf die Fettsäuren an. In tierischen Produkten verstecken sich viele gesättigte Fettsäuren. Dazu gehören vor allem Fleisch und Ei. Ungesättigte Fettsäuren hingegen, tun uns gut. Diese befinden sich in pflanzlichen Ölen.

Weitere Helfer im Kampf gegen hohe Cholesterinwerte
Auch Nüsse, Soja und Artischocken sind Lebensmittel, mit denen wir unsere Werte im Griff halten. Fische aus sogenannten kalten Gewässern senken ebenfalls unsere Blutwerte. Hering und Lachs zählen beispielsweise zu diesen Fischen.
Bei einer cholesterinarmen Ernährung ist Vollkornbrot zu bevorzugen
Brot essen wir Deutschen grundsätzlich meist mindestens einmal am Tag. Darauf müssen wir auch nicht verzichten, wenn wir den Cholesterinspiegel senken wollen. Vollkornbrot ist nicht nur gesund für uns, sondern hilft gleichzeitig auch beim abnehmen.
Außerdem sagt man im Volksmund oft, dass ein Apfel am Tag den Arzt fernhält. Das in den Äpfeln enthaltene Pektin bekämpft Cholesterin, was die Wenigsten von uns wissen.
Ein Geheimtipp: Zwiebeln
Zum Schluss noch eine echte Geheimwaffe gegen zu hohes Cholesterin: Zwiebeln! Ja, sie verbreiten einen nicht immer angenehmen Geruch, und sorgen für einen manchmal unmöglichen Nachgeschmack.
ABER sie beinhalten auch Schwefelverbindungen, die unser Blut verdünnen und somit auch die Werte verbessern.
Auf den Cholesterinwert zu achten ist also gar nicht so schwer – ein bisschen mehr ungesättigte Fettsäuren und weniger von den gesättigten, und schon helfen wir unserem Wert, zu sinken.