Contents
Wie gesund die Kapstachelbeere ist
Physalis ist sowohl der wissenschaftliche, als auch der gebräuchliche Name für die Kapstachelbeere, eine durchaus leckere und wahrscheinlich jedem bekannte Beere. Die Kapstachelbeere, wasdie moisten wohl nicht vermuten, ist als Nachtschattengewächs mit der Tomate verwandt. Hauptsächlich wird sie in Südafrika angebaut, stammt aber aus Ernährung.
Tags: en peruanischen Anden in Südamerika. Doch auch in unseren Supermärkten ist sie zu finden und hebt sich durch ihre orangene Farbe heraus.
Physalis sind in vielen Ländern als Heilmittel bekannt, da sie reichhaltig an Vitaminen sind. Doch nicht nur das, sie sind besonders reich an Karotin und damit gut für Augen und Sehkraft. Doch auch das ist noch nicht alles. Physalis halten im Gegensatz zu anderen Obstsorten länger frisch und das ohne Kühlung oder Konservierungsmittel. Dieses widerum hängt mit der hohen Konzentration an Inhaltstoffen zusammen, die Rede ist vorallem von Vitamin C und Vitamin E.

Auch antioxidative Substanzen sind zahlreich vorhanden und wecken als Antiaging-Mittel grosses Interesse. Sie neutralisieren gesundheitsschädliche Stoffwechselprodukte und halten Körper und Geist fit und gesund. Den Stoffwechsel beeinträchtigend, helfen sie demnach auch beim Abnehmen.
Ebenso enthält die Physalis spezielle Fettsäuren und Phytosterole, sie sind wichtig für das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit. Neu entdeckt in der Wunderbeere wurden die sogenannten Withanolide, eine Stoffklasse, die in der ayurvedischen Heilpraxis oft zum Einsatz kommt. Diese Withanolide wirken nicht nur antibiotisch, entzündungshemmend, sondern sollen auch gegen bestimmte Tumorzellen helfen. In vielen Regionen Afrikas wird sie gerne auch als Pflaster verwendet. Sie verfügt über eine sehr gute Wundheilung und dient ausserdem zur Behandlung von Durchfallerkrankungen.
Neben ihren “Wunderkräften” ist die Physalisfrucht ebenso als Dekorationsfrucht für verschiedenste Gerichte und Cocktails beliebt, weshalb sie bei uns Weiterverarbeitungen zu Saft, Speiseeis oder Konfituren sind möglich. Die Physalis lässt sich ebenso, als Tipp für die Feinschmecker, zu einer „Physalis-Praline“ mit Mandeln und Pistazien verwandeln. In einem Fitness-Riegel ergänzt sie als getrocknete Beere den süssen Geschmack und ist in der Lage gesundheitsschädigende Stoffwechselprodukte zu neutralisieren. Ideal also auch für Sportler.
Die Nährwerte und Wirkstoffe sind vorallem im Fruchtfleisch der Physalis enthalten, welches sehr reich an Phosphor, Kalium und Eisen, sowie an Provitamin A, an Vitaminen der B-Gruppe und Vitamin C ist. Die Kapstachelbeere sollte also keines Falls bei Ihrem nächsten Einkauf fehlen.
Tags: Kapstachelbeere, Nährwerte, Wunderkräften, Physalisfrucht, Feinschmecker, Anden, Südamerika, Nachtschattengewächs, Abnehmen