Contents
Was sind Vitamine?
Vitamine in der Ernährung sind Stoffe, die für den Stoffwechsel notwendig sind. Sie werden über die Nahrung aufgenommen und sorgen für viele Funktionen im Körper.
Sie werden in zwei Gruppen gegliedert:
- wasserlösliche Vitamine
- fettlösliche Vitamine
Stellt sie der Körper selbst her?
Benannt werden Sie nach Buchstaben im Alphabet benannt, obwohl jedes Vitamin seinen eigenen Namen trägt. Der Körper benötigt alle 13 Arten, um problemlos zu funktionieren. Ist die Vitaminaufnahme gestört, kann dies zu gravierenden Mangelerscheinungen führen.
Grundsätzlich können Vitamine nicht selbst im Körper produziert werden. Daher ist es wichtig, genügend Nährstoffe mit der Nahrung aufzunehmen, da Vitamine für einen funktionierenden Organismus gebraucht werden.
Ein Vitamin jedoch wird im Körper selbst hergestellt: Das Vitamin D. Dieses wird dann gebildet, wenn der Körper ausreichend mit Sonne versorgt wird. Allerdings ist dies so gering, dass der Bedarf nur durch eine gesunde Ernährung gedeckt werden kann.
Fettlösliche Vitamine im Körper
Fettlösliche Vitamine sind:
- Vitamin A
- Vitamin D
- Vitamin E
- Vitamin K
Letzteres wird Neugeborenen meist mit Zustimmung der Eltern im Kreissaal verabreicht, um eine gesunde Entwicklung ab der Geburt zu ermöglichen.
Wasserlösliche Vitamine im Körper
Zu den wasserlöslichen Vitaminen in der Ernährung zählen alle Vitamine B-Gruppe sowie auch Ascorbinsäure. Dies wird ebenfalls Vitamin C genannt. Da es in Lebensmitteln durch falsche Handhabung schnell verloren gehen kann, sollten besonders viele frische Obst- und Gemüsesorten auf den Speiseplan.

Welche Aufgaben haben die verschiedenen Vitamine?
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick, welches Vitamin welche Aufgabe im Körper übernimmt:
Vitamin | Aufgabe |
---|---|
Vitamin A | – ungestörtes Wachtum – Funktion und Schutz von Haut, Augen und Schleimhaut |
Vitamin B:Vitamin B ist die Bezeichnung für verschiedene wasserlösliche Vitamine. Jedes Vitamin für sich hat im Körper unterschiedliche Aufgaben. Die Wichtigsten finden sich gegenüber | – Vitamin B1: – beeinflusst den Stoffwechsel – Vitamin B2: – Körperwachstum – Vitamin B3: – regelt Fetthaushalt im Körper – Vitamin B5: – beeinflusst Nährstoffversorgung – Vitamin B6: – wichtig in der Schwangerschaft – Vitamin B7: – unterstützt den Stoffwechsel – Vitamin B9: – wichtig in der Schwangerschaft – Vitamin B12: – verantwortlich für Blutbidung |
Vitamin C | – steigert die Abwehrkräfte – fördert und aktiviert die Wundheilung – wirkt entzüdungshemmend – hat Einfluss auf Psyche |
Vitamin D | – regelt den Knochenaufbau – beeinflusst die Kalziumaufnahme – Regelt Calcium- und Phosphathaushalt |
Vitamin E | – Stärkt die Immunabwehr – wirkt entzündungshemmend – erneuert Zellen – reguliert den Hormonhaushalt – versorgt die Blutgefäße |
Vitamin K | – Regelt den Blutgerinnungsfaktor |