Contents
Was ist Ernährung? Definition Ernährung
Ernährung bedeutet in erster Linie den Körper zur Erhaltung der Lebensfunktion mit der ausreichenden Menge an Energie, Vitaminen, Mineralien und Nährstoffen zu versorgen. Sie dient als Energiequelle für alle Lebenserscheinungen wie Körperwärme, Muskeltätigkeit, Stofftransport und liefern das Material zum Körperaufbau beim Wachstum.
Die Ernährung beeinflusst die Gesundheit der Menschen, so entsteht zum Beispiel bei einer dem Verbrauch unangemessenen Kaloriennzufuhr Untergewicht oder Übergewicht. Für eine gesunde Ernährung ist entscheidend, dass man sich ausgewogen und abwechslungsreich ernährt. Für einen gesunden Körper ist ein ausgeglichener Energiehaushalt und ein reibungsloser Stoffwechsel sehr wichtig.

Was ist Ernährung? Alternative Ernährungsform
Als Alternative Ernährungsformen werden alle jene Kostformen dargestellt, die von der üblichen Kostform abweichen. Alternative Ernährungsformen unterscheiden sich von unserer üblichen Ernährungsweise.
Warum entscheiden sich Menschen für eine alternative Ernährung? Die Hintergründe sind sehr vielfältig und gehen weit über die Auswahl der Lebensmittel hinaus. Meistens werden dabei nicht nur gesundheitliche Gesichtspunkte, sondern auch zum Beispiel auch ethische, ökonomische oder ökologische Aspekte berücksichtigt. Viele der alternativen Ernährungsweisen schließen den Verzehr von Fleisch.
Was ist Ernährung? Vegane Ernährung
Veganer lehnen den Konsum aus Tieren stammender Nahrungsmittel und grundsätzlich auch alle Kostformen, die tierische Produkte enthalten, ab. Veganismus beschreibt eine Ernährung, aber auch eine Lebensweise. Vegane Menschen entscheiden sich häufig von ethnischer Aspekte gegen die Verwendung von Allem was von Tieren stamm.
Was ist Ernährung? Die wichtigsten Grundregeln der gesunden Ernährung
- Abwechslungsreich essen und die Lebensmittelvielfalt genießen.
- Getreideprodukte, Teigwaren, Brot, Reis, Vollkorn, Getreideflocken sowie Kartoffeln enthalten kaum Fett, aber viele Mineralstoffe, Vitamine sowie Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.
- Salate, Obst und Gemüse: 5 Portionen am Tag, am besten frisch oder kurz gegart.
- Eiweißreiche Kost: 2x/Woche Fisch, fettarmes Fleisch und Eier in Maßen, teilentrahmte und fettreduzierte Milchprodukte wie Käse und Milch.
- Nicht mehr als 300 mg Cholesterin pro Tag aufnehmen.
- Zucker und Salz in Maßen.
- Viel Flüssigkeit, besonders stilles Wasser mindestens 2 Liter pro Tag.
Tags: Körperwärme, Muskeltätigkeit, Stofftransport, Übergewicht, Übergewicht, Auswahl, Lebensmittel, Grundregeln, Vegane, Ernährungsform, Definition, Ernährung