Contents
Die Kraft des Meersalzes
Das Meersalz, so behaupten einige, sei grundsätzlich qualitativ schlechter als klassisches Speisesalz, unter anderem aufgrund von ‘Unreinheiten’, der ‘unweißen’ Farbe und den weniger guten Fließeigenschaften. Andere wiederum schwören auf das aus der Natur gewonnene Salz und verwenden kein anderes mehr. Um der Zwiespältigkeit ein Ende zu setzten, betrachten wir uns das Meersalz etwas genauer.
Nicht umsonst werden Patienten von Ihren Ärzten immer wieder zum Urlaub oder zur Kur ans Mittelmeer, den Atlantik, das Rote Meer und den Indischen Ozean geschickt. Sie sind bekannt als gesundheitsfördernde Gewässer, denn meersalzhaltiges Wasser Krankheitssymptome zu lindern. Nicht jeder kann jedoch ebenso einfach mal schnell für ein paar Tage verreisen, doch zum Glück kann man das so hoch gepriesene Meersalz auch im Supermarkt erlangen.
Vorerst muss man wissen, dass verschiedene Meersalzsorten und somit auch verschiedene Qualitäten auf dem Markt sind. Wer sich für hochwertiges Meersalz entscheidet, wird schnell feststellen, dass die oben aufgeführten Vorurteile völlig unbegründet sind. Ist Meersalz in Nahrungsmittelprodukten enthalten, kann dies im Marketingbereich einen Mehrwert bedeuten, da es einen höheren gastronomischen Wert und ein gesünderes Image hat.
Diei Qualität bezieht sich dabei nicht auf die chemische Umwandlung des Produkts, sondern auf die Verfeinerung, der Raffination. Das Meersalz wird mit klarem Wasser gespült, getrocknet, gebrochen und gesiebt. Abschließend passiert jedes Korn eine optische Reinigungsmaschine, die das Salz von natürlichen Verunreinigungen befreit.
Meersalz ist das einzige Salz, dass auf umweltfreundliche und nachhaltige Weise gewonnen wird. Es ist also rein natürlich und enthält keine Zusatzstoffe. Zudem ist eine höhere Konzentration an Mineralien und Spurenelementen, als bei besipielsweise Jodsalz vorhanden. Diese sind für den menschlichen Körper unentbehrlich. Meersalz ist in verschiedenen Korntypen natürlich verfügbar und ohne Zusätze. Ebenso wird dem Meersalz nachgesagt, dass es einen weicheren, milderen Geschmack hat. Der Meergeschmack führt dazu, dass Sie automatisch weniger salzen, was bekömmlicher für Ihre Gesundheit ist. Meersalz löst sich ausserdem weniger schnell in Flüssigkeit auf. Wenn Sie also erst kurz vor dem Essen eine Prise über Ihre Speisen geben, können Sie kleine salzige Explosionen auf Ihrer Zunge erleben.

Nicht nur für die Feinschmecker und Naturbewussten unter uns, scheint das Meersalz eine ausgezeichnete Wahl zu sein. Wer es gerne sanft im Geschmack hat, sollte unbedingt auf das “aus dem Meer geschöpfte Salz” zurückgreifen. Zwar mag das spezielle Salz einen Groschen mehr kosten, diesen ist es bei gezielter Auswahl und hochwertiger Qualtität doch auf alle Fälle wert!