Contents
Mangelernährung
Mangelernährung vorkommt aufgrund von einseitiger Ernährung oder falsch verstandener Diät. Vor allem Heranwachsende und Kinder können durch eine Mangel ernährung bzw. Fehlernährung großen Schaden in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung nehmen.
Was ist eigentlich eine Mangelernährung bzw. Fehlernährung?
Mangelernährung ist eine mangelhafte, einseitige Ernährung, bei der wichtige Zusatzstoffe, Mineralstoffe, Vitamine und Kohlenhydrate fehlen.
Bei der Mangel ernährung lässt der Körper deutliche Anzeichen für einen Mangel an Energie erkennen. Die fehlenden Komponenten müssen dem Körper anderweitig zugeführt werden, damit einen funktionierenden Stoffwechsel aufrechterhalten. Eine zu einseitige Ernährung ist immer ungesund: Egal ob es immer nur Obst, Gemüse, Süßigkeiten oder Fast Food gibt.

Einteilung der Mangel ernährung
Einteilung nach Art
- Es fehlen lebenswichtige Nahrungsbestandteile: Qualitative Mangelernährung
- Es werden nicht ausreichend Kalorien aufgenommen: Quantitative Mangelernährung
- Es fehlt es an beidem: Globale Malnutrition
Einteilung nach Ursache
- Endogen: Mangel ernährung durch unzureichende Nahrungsverwertung
- Exogen: Mangel ernährung durch unzureichende Nahrungszufuhr
Ursachen
Mangel ernährung tritt ausschließlich aufgrund einer unzureichenden Versorgung mit Nahrungsmitteln in Entwicklungsländern auf. In Industrieländern liegen einer Mangel ernährung z. B. Erkrankungen des Magens oder Erkrankungen der Speiseröhre wie z. B. Schluckstörungen, aber auch bei Verwertungsstörungen und Magersucht wie z. B. Diabetes mellitus kann ein Mangel an Nährstoffen auftreten.
Therapie- und Krankheitsbedingte Faktoren
- therapiebedingte Ernährungsprobleme wie Übelkeit, Anorexie, Erbrechen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten Nahrungsmittelaversionen, Geruchsstörungen, Schluckstörungen, Muskositis, Mundtrockenheit, Ulzerationen, Obstipation, Diarrhoe, Ileus, etc.
- metabolische Veränderungen
- Tumorobstruktion des oberen GI
- große operative Eingriffe
- Schmerztherapie
- Schmerzen
- therapiebedingte Organschäden
- chronische Wunden, etc,
Wie kann die Diagnose gestellt werden?
Der Arzt befragt den Betroffenen in der Regel zu Ernährungsgewohnheiten, Grunderkrankungen und Medikamenten, um bei einer Mangel ernährung die Diagnose zu stellen. Ein Mangel an Nährstoffen macht sich in Form einer Gewichtsabnahme bemerkbar. Hervorstehende Knochen, Veränderungen von Haut, Augen sowie Lippen und Schlaffe Hautfalte sind weitere äußere Anzeichen für die Diagnose Mangelernährung.
Tipp!
Probieren Sie immer mal wieder neue Rezepte und Lebensmittel aus. Essen Sie jeden Tag etwas anderes. Diese Abwechslungen sind gut für die Gesundheit und machen mehr Spaß.
Tags: Mangelernährung, Fehlernährung, Ursachen, Mangel ernährung, Nährstoffen, Diabetes, Faktoren, Krankheitsbedingte, Ernährungsprobleme, Betroffenen, gestellt, Diagnose, Tipps