Niemand möchte zu viele Kilos mit sich herumtragen. Daher versuchen viele Abnehmwillige auch, schnell auf das persönliche Idealgewicht zu kommen – auf jede nur erdenkliche Weise.
Dies ist jedoch nicht immer ratsam, denn schnell kann der Jojo-Effekt die Folge sein. Langfristig kann das eigene Gewicht jedoch nur gehalten werden, wenn man die Ernährung umstellen möchte. Mit kleinen Tricks gelingt dies vollkommen problemlos.
Contents
Die eigenen Essgewohnheiten überdenken
Wer abnehmen möchte, kann dies zwar auch mit «FDH» erreichen, allerdings ist dies nicht unbedingt der gesündeste Weg. Auch das Weglassen bestimmter Nährstoffe führt auf lange Sicht zu Mangelerscheinungen.
Daher ist es wichtig, sich über die eigenen Essgewohnheiten ein Bild zu machen. Am einfachsten gelingt dies mit einem Ernährungstagebuch. So können falsche Angewohnheiten herausgefunden werden. Entsprechend kann man die Ernährung so gezielt umstellen und auch langfristig das Idealgewicht halten.
Worauf sollte geachtet werden?
Bei der eigenen Ernährung kann viel falsch gemacht werden. Besonders versteckte Fette in der Nahrung oder besonders zuckerhaltige Lebensmittel, die nicht als solche erkannt werden, stellen ein Problem dar.
Zwar sollten diese Nahrungsmittel möglichst gemieden werden, doch ganz darauf verzichten kann zu Heißhungerattacken führen. Die Folge hiervon ist eine unausgeglichene Energiebilanz und wachsende Fettdepots.
Sind Diäten wirklich bei einer Ernährungsumstellung sinnvoll?
Diäten versprechen meist eine hohe Gewichtsabnahme binnen kürzester Zeit. Dies ist jedoch nicht nur ungesund, sondern kann auch gefährlich werden.
Eine sinnvolle Diät kann dennoch der Einstieg in ein leichteres Leben sein, wenn auch danach ein gesunder Speiseplan beachtet wird. Letztlich wird das Gewicht langfristig gehalten, wenn die gesamte Ernährung umgestellt und dies konsequent angewandt wird.
Die Ernährung langsam umstellen
Um den Körper auch an die neue Situation zu gewöhnen, muss man die Ernährung langsam umstellen. Gerade wenn vermehrt Ballaststoffe auf dem Speiseplan stehen, ist ein ausreichender Flüssigkeitshaushalt wichtig. Nur so kann der Körper auch optimal arbeiten.
Denn auch der eigene Organismus muss sich auf die neue Situation einstellen. Eine zu schnelle Umstellung kann im Extremfall zu Magen-Darm-Beschwerden oder Kreislaufproblemen führen. Vor allem mit starkem Übergewicht sollte daher auf eine schonende Umstellung geachtet werden.
So gelingt die Umstellung auf gesunde Kost
Die Ernährung umstellen ist kein einfaches, aber machbares Unterfangen. Vor allem wenn der Wille zum Abnehmen da ist, ist der erste Schritt bereits getan.
Zusammengefasst helfen folgende Punkte, auch auf lange Sicht das Gewicht zu halten und um die Ernährung umstellen zu können:
- nur dauerhaft bringt Erfolg
- durch Gewichtsstillstand nicht entmutigen lassen
- genügend Zeit einplanen
- sich mit der Thematik befassen
- den Körper langsam umstellen
Dennoch gehört auch der nötige Wille dazu. Doch ist erst einmal der Entschluss gefasst, steht der neuen, leichteren Zeit nichts mehr im Weg!

Motivationstipps zur Ernährungsumstellung
Damit nicht gleich zu Beginn der Ernährungsumstellung die Motivation flöten geht, finden Sie hier einige Tipps, die Ihnen helfen sollen, die Motivation zu behalten.
Aller Anfang ist schwer. Das ist auch bei der Ernährungsumstellung so. Und deshalb sollten Sie nicht auf eine Belohnung verzichten. Belohnen Sie sich. Das muss nicht immer gleich durch Chips oder Schokolade auf dem Sofa sein, und doch sind kleine süße Leckereien erlaubt.
Essen Sie einen Muffin oder ein Stückchen Schokolade nach dem Training. So vermeiden Sie Heißhunger, und sind vielleicht gleich nach dem anstrengenden Training motiviert, wieder neu durchzustarten.
Aber auch Spaziergänge, gute Musik, oder ein entspannendes Bad in der Badewanne können als Belohnung dienen. So macht die nächste Einheit Sport gleich noch mehr Spaß.
Ein gesunder Druck von außen kann oft Wunder wirken
Manche Menschen hilft es, wenn sie einen gesunden Druck von außen erhalten. Schreiben Sie Ihren Freunden von ihrem Vorhaben, oder posten Sie bei Facebook, dass Sie heute Sport machen möchten.
So führen Sie dies auch leichter durch, weil Menschen nachfragen, und Sie ihnen dann voller Stolz antworten können, dass Sie den eigenen Schweinehund tatsächlich überwunden haben.
Sollten Sie sich an grauen Herbsttagen, und dunklen Abenden nach Feierabend nicht noch alleine motivieren können, nehmen Sie doch eine Freundin oder einen Freund mit zum Sport. Gemeinsam geht es viel leichter, und sie schaffen es tatsächlich ins Fitnessstudio. Denn geteiltes Leid ist halbes Leid!
Überlisten Sie sich selbst!
Unser letzter Tipp: Sollten Sie Motivation brauchen, kann es auch helfen, sich selbst zu überlisten. Laufen Sie zum Bäcker, um die Brötchen zu holen, oder fahren Sie mit dem Fahrrad zur Arbeit. So sind sie gleich im Alltag aktiv, und müssen nicht noch nach der Arbeit wieder raus, um extra Sport zu treiben.