Gerade Übergewichtige leiden häufig bei normaler Belastung des Körpers an Gelenkschmerzen.
Dies ist jedoch nicht immer durch das eigene Körpergewicht bedingt. Arthrose ist der Verschleiß von Gelenken und kann diese Beschwerden verursachen.
Arthrose kann allerdings durch gesunde Ernährung gelindert und sogar verhindert werden.
Doch auf welche Dinge muss dabei geachtet werden?
Contents
Arthrose – welches Krankheitsbild verbirgt sich dahinter?
Hinter dem Begriff Arthrose verbirgt sich eine Gelenkerkrankung, die nicht nur ältere Menschen betrifft. Gekennzeichnet wird die Arthrose durch eine sich immer weiter abbauende Knorpelschicht. Dies kann nur in einem, aber auch in mehreren Gelenken gleichzeitig der Fall sein. Da diese Knorpelmasse ein natürliches Schutzschild zwischen den Knochen fungiert, ist eine Schädigung fatal.
Ist der Knorpel geschädigt, reiben die Knochenenden aufeinander und verursachen so Schmerzen. Zudem verändert sich das Knochengewebe und Bewegungen sind nur noch eingeschränkt möglich. Zu dieser Veränderung am Knochen gesellt sich meist noch eine schmerzhafte Schwellung oder Entzündung.
Wo tritt Arthrose auf?
Betroffen können alle Gelenke im Körper sein. Besonders oft wird sie jedoch am Knie- und Hüftgelenk, aber auch an den Hand- und Fingergelenken diagnostiziert. Ist die Diagnose gefallen, legen sich Schulmediziner meist auf die Diagnose Unheilbar fest. Doch diese Aussage trifft nicht immer zu, denn die eigene Ernährung trägt zur Linderung bei!
Behandlung mit Medikamenten
Die Behandlung wird meist mit Schmerzmitteln oder Entzündungshemmern, aber auch Cortison abgetan und so werden die Schmerzen unterdrückt. Doch die Ursache bleibt weiter bestehen und meist verschlimmert sich durch weitere Abnutzung das Krankheitsbild deutlich.
In besonders schlimmen Fällen wird dann auch die Gabe von Zytostatika verordnet, die auch bei einer Chemotherapie zum Einsatz kommen – mit dem Ergebnis, dass den Betroffenen die gleichen Symptome blühen. Neben Haarausfall können auch starke Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit und ein erhöhtes Infektionsrisiko auftreten. Soweit muss es jedoch nicht kommen, wenn auf die Ernährung geachtet wird!

Können Alternativen helfen?
Es gibt viele Therapien, die neben der Gabe von Medikamenten Erfolge versprechen. Allerdings bergen auch diese viele Risiken und sollten nur in absoluten Ausnahmenfällen als Heilungschance angesehen werden. Denn eine solche Behandlung kann auch zu neuen Schmerzen führen!
Die richtige Ernährung bei Arthrose
Arthrose wird durch eine gesunde Ernährung deutlich beeinflusst und kann sogar zu einer deutlichen Linderung der Symptome beitragen. Wichtig ist, auf eine abwechslungsreiche, vitaminhaltige Kost zu achten. So kann auch im Alter dieser schmerzhaften Erkrankung vorgebeugt werden.
Auch wenn die Krankheit bereits weit fortgeschritten ist, kann eine langfristige Umstellung der Ernährung Linderung bringen. Allerdings ist für den Erfolg auch eine konsequente Einhaltung notwendig, denn nur mit Disziplin lassen sich die Schmerzen ohne Medikamente in den Griff bekommen.