Contents
Stark eisenhaltige Lebensmittel helfen bei einem akuten Eisenmangel
Der menschliche Körper ist ein komplexes System, das nur durch die Zufuhr von lebensnotwendigen Nährstoffen optimal funktioniert. Fehlen über längere Zeit einzelne Stoffe, kann dies zu Mangelerscheinungen, bis hin zu schweren Krankheiten führen.
Ein wichtiger Bestandteil in der Nahrung ist daher das Spurenelement Eisen, welches im Körper nicht gespeichert wird. Daher ist es erforderlich den täglichen Bedarf durch stark eisenhaltige Lebensmittel zu decken.
Eisen ist besonders bedeutsam bei der Zellbildung oder beim Sauerstofftransport im Blut. Um das Spurenelement Eisen besser im Körper verarbeiten zu können, ist die gleichzeitige Aufnahme von Vitamin C empfehlenswert.
Kalzium wiederum, das in Milchprodukten enthalten ist, hemmt die Aufnahme von Eisen.
Die Folgen einer Mangelernährung

Fehlen stark eisenhaltige Lebensmittel bei der täglichen Nahrungsaufnahme, können diverse Symptome und Erkrankungen auftreten.
Dadurch können u. a. Haut und Schleimhaut betroffen sein, was sich z. B. durch Blässe, durch brüchige Nägel oder Rillenbildung äußert. Ebenso kann es zu Haarausfall kommen oder das Nervensystem wird durch Kopfschmerzen, Schwindel oder Schwindelgefühl in Mitleidenschaft gezogen.
Im schlimmsten Fall erkrankt eine Person an Eisenmangelanämie oder an einer Herzinsuffizienz, die verhindert, dass die nötige Blutmenge ohne Druckanstieg in die Herzvorhöfe gefördert wird.
Die optimale Menge des Spurenelements Eisen
Die empfohlene Eisenzufuhr, die sich nach Alter und Geschlecht richtet, sieht eine tägliche Menge von 10 bis 12 mg vor. Für Schwangere sind 30 mg/Tag und während der Stillzeit 20 mg erforderlich.
Die Eisenaufnahme wird durch den Darm reguliert. Herrscht ein Eisenmangel nimmt die Aufnahme zu, bei zuviel Eisen verringert sich die Aufnahme. Alles gute Gründe, um die Nahrungsaufname durch stark eisenhaltige Lebensmittel mit der richtigen Dosierung, zu ergänzen.
Zuviel Eisen im Körper ist schädlich
Wer seine Nahrung täglich durch stark eisenhaltige Lebensmittel bereichert, sollte keine zusätzlichen Eisenpräparate einnehmen.
Denn eine Überdosierung könnte eine Vergiftung zur Folge haben. Zumal eine Packung mit 20 -30 Kapseln je 100 mg Eisen pro Dosis enthalten. Z. B. in den Händen von Kleinkindern führt eine Dosis von 500 bis 1000 mg Eisen schon eine starke Vergiftung herbei, die bei 2000 bis 3000 mg tödlich endet.
Daher ist es besser die Nahrung ausreichend mit eisenhaltigem Fleisch (Leber, Wurst, Geflügel), Fisch (Thunfisch, Lachs), Gemüse (Linsen, Pilze, Petersilie) und Getreide (Roggenbrot, Reis, Haferflocken) anzureichern.