Tierische Fette und Fleisch werden oftmals als «schlechte» Nahrungsmittel bezeichnet, die für unterschiedliche Krankheiten verantwortlich sein sollen.
Zudem wird ihnen ein negativer Einfluss auf den gesamten Organismus nachgesagt. Daher verzichten viele Menschen auf Fleisch und wollen sich so gesünder ernähren.
Doch ist vegetarische Ernährung wirklich so gesund, wie sie dargestellt wird?
Contents
Vegetarische Ernährung – was bedeutet das?
Eine vegetarische Ernährung bedeutet den kompletten Verzicht auf Fleisch- und Fischprodukte. Diese werden vollständig aus dem Speiseplan gestrichen. Als Alternative werden vermehrt andere, meist pflanzliche Produkte zu sich genommen.
Diese Form der Ernährung kann jedoch bei falscher Umsetzung schnell zu Mangelerscheinungen führen. Denn in den Lebensmitteln, auf die ein Vegetarier verzichtet, sind wertvolle Nährstoffe enthalten, die der Körper zum Arbeiten braucht.
Die unterschiedlichen Formen
Vegetarische Ernährung kann so weit gehen, dass vollkommen[/] auf tierische Produkte verzichtet wird. Auch auf solche Nahrungsmittel, die von oder aus Tieren hergestellt werden, wie beispielsweise Honig oder Gelatine.
So lassen sich unter anderem folgende Gruppen unterscheiden:
- Lakto-Vegetarier
- Ovo-Lacto-Vegetarier
- Ovo-Vegetarier
- Veganer
- Frutarier
- Pescetarier
Vegetarier ernähren sich jedoch meist nicht nur vegetarisch, sondern «leben» auch diese Einstellung.
Ist eine Ernährung ohne Fleisch gesund?
In einigen Religionen wird vegetarische Ernährung als einzig «wahre» Lebensrichtung gelebt und als Teil des Glaubens zelebriert. So beispielsweise im Hinduismus, Buddhismus oder auch Jainismus. Doch auch in anderen Kulturkreisen wird der Verzicht auf tierische Nahrungsmittel immer populärer und die Anzahl der Fleisch-Verweigerer steigt täglich.
Die Wissenschaft ist sich jedoch uneinig darüber, ob eine komplett tierfreie Ernährung auf vegetarischer Basis wirklich gesund ist. So liefern tierische Produkte wichtige Nährstoffe, die jedoch meist auch über andere Lebensmittel aufgenommen werden können.
Bereits unsere Vorfahren waren Fleischfresser und so ist auch der eigene Organismus aufgebaut. Dennoch kann es unterbestimmten Voraussetzungen auch gesund sein, vegetarische Kost zu sich zu nehmen, vor allem bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Lactoseintoleranz.

Kann man durch vegetarische Ernährung abnehmen?
Grundsätzlich können auch Vegetarier dick werden, denn auch hier gibt es Lebensmittel, die wahre Kalorienbomben sind. Gerade wenn statt Fleisch Milchprodukte verspeist werden. Doch auch Sojaprodukte haben eine hohe Zahl an Kalorien, ebenso wie Nüsse.
Daher müssen bei einer Ernährung, die vegetarisch aufgezogen ist, auch die Kalorienfallen erkannt werden. Dann kann eine solche Ernährungsform auch zu einem niedrigeren Körpergewicht beitragen. Allerdings sollte dies nicht auf Dauer sein, denn schnell kann vegetarische Kost einseitig werden, vor allem für Kinder!
Daher sollte vor allem bei jüngeren Personen eher auf einen abwechslungsreichen Speiseplan MIT Fleisch- und Wurstprodukten geachtet werden. Denn gerade wenn der Körper im Wachstum ist, werden mehr Nährstoffe als üblich benötigt.