Contents
Die Ernährungspyramide
Die Pyramide besteht aus sechs Lebensmittel- und einer Getränkegruppe und verbildlicht die empfohlenen Mengen der bereits angesprochenen Gruppen, die wir täglich zu uns nehmen sollen, um eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu verfolgen. Je weiter unten ein Lebensmittel zu finden ist, desto öfter sollte es in unserem Speiseplan vorhanden sein.
Salziges, Fettes und Süßes
Süßigkeiten, Mehlspeisen, zucker- und/oder fettreiche Fastfoodprodukte und Getränke sind weniger empfehlenswert und sollten selten oder gar nicht konsumiert werden – sie sind oft voller Zusatzstoffe und enthalten tierische Fette,die unser Körper kaum verwerten kann. Auch zu viel Zucker und Salz sind schlecht für Haut, Haare und geben dem Körper nicht die Nährwerte, die er benötigt. Greifen Sie lieber auf frische Kräuter und Gewürze zurück und salzen Sie erst, sobald das Essen auf dem Tisch steht und nicht schon beim Kochen. Vermeiden Sie zudem Fertiggerichte, wie Tiefkühllasagne oder fertige bzw. fettige Soßen…
Fette und Öle
Pflanzliche Fette und Öle sind essenziell für unseren Körper. Täglich wird empfohlen ca. 1 – 2 Esslöffel Nüsse oder Samen, sowie pflanzliche Öle, wie Oliven- oder Leinsamenöl, zu konsumieren. Qualität steht hier vor Quantität. Sie enthalten wertvolle Fettsäuren, die der Körper zur ausreichenden Versorgung benötigt. Streich-, Back- und Bratfette wie Butter, Margarine oder Schmalz und fettreiche Milchprodukte wie Sahne, Sauerrahm, Crème Fraîche sparsam verwenden.

Fisch, Fleisch, Wurst und Eier
In Fisch sind vorallem wichtige Omega-3 und -6 Fettsäuren enthalten. Essen Sie guten Gewissens zwei mal die Woche Fisch und bevorzugen Sie dabei fettreichen Seefisch wie Lachs, Thunfisch, Makrele und Hering oder heimischen Kaltwasserfisch wie beispielsweise Saibling. Auf Fleisch oder Wurstwaren müssen Sie natürlich nicht verzichten, achten Sie jedoch darauf dass diese fettarm sind und Bio-Qualität haben. Letzteres gilt auch für Eier.
Milch und Milchprodukte
Milch und Milchprodukte liefern wichtige Proteine, die wichtig zur Versorgung der Muskeln in unserem Körper sind. Bevorzugen Sie jedoch fettarme Varianten, da der Organismus die enthaltenen tierischen Fette weniger gut verweten kann. Eine Portion entspricht etwa einem Glas Milch, einem Joghurt oder einem Stück Käse.
Getreide und Erdäpfel
Vollkorn – getreide, brot, nudeln, und reis, sowie Erdäpfel liefern uns Kohlenhydrate, mit denen wir den Tag fit und energiegeladen meistern können. Morgens können Sie besonders gut in Form von Müsli oder Haferflocken und Mittags bzw. Abends in Form von Kartofflen oder Reis konsumiert werden. Falls Sie Gwicht verlieren wollen, Vosicht bei der Menge! Sie sollten die 150g pro Portion nicht überschreiten.
Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst
Essen Sie täglich Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst. Sie liefern dem Körper alle benötigten Nährstoffe. Obst sollten sie bevorzugt am Morgen zu sich nehmen und versuchen Sie bei jeder Mahlzeit entsprechend Gemüse als Beilage zu servieren. Je bunter desto mehr Vitamine und Mineralien. Faustregel: Essen Sie Gemüse zum Teil roh und beachten Sie bei der Auswahl der Gemüse- und Obstsorten das saisonale und regionale Angebot.
Alkohol- und zuckerfreie Getränke
Trinken Sie täglich mindestens 1,5 – 2 Liter Flüssigkeit, bevorzugt energiearme Getränke in Form von Wasser, Mineralwasser, ungezuckerten Früchte- oder Kräutertees oder verdünnten Obst- und Gemüsesäften. Gegen den täglichen moderaten Konsum von Kaffee, Schwarztee und anderen koffeinhaltigen Getränken ist nichts einzuwenden.