Im Körper werden neben Fett auch Wasser und andere Stoffe im Gewebe eingelagert. Um diese wieder aus dem Organismus zu schwemmen, muss der Körper ab und an entschlackt werden. Hierfür gibt es unterschiedliche Methoden. Doch was bedeutet entschlacken überhaupt und wie hilft es dem Körper?
Contents
Wie funktioniert Entschlacken?
Wer seinen Körper entschlacken will, hat dazu mehrere Möglichkeiten. So kann neben Heilfasten auch eine Schroth- oder Körnerkur zur Entgiftung beitragen. Ebenso können bestimmte Körperwickel, die mit bestimmten Substanzen durchtränkt sind, das Gewebe entsprechend anregen und die Schlacken freigeben.
Ziel ist es, den Körper durch eine Entlastung des Stoffwechsels wieder zu neuer Energie zu verhelfen. Die inneren Organe werden zudem angeregt, die Giftstoffe aus dem Körper zu leiten. Durch entschlacken sollen aber auch bestimmte Beschwerden wie Stoffwechselprobleme, Migräne oder auch Gelenkbeschwerden deutlich gemildert werden.
Ein kleines Rezept zum Entschlacken
Ein sehr einfaches und dennoch leckeres Rezept, das beim Entschlacken mit bestimmten Nahrungsmitteln hilft, ist Reis mit Ananas. Hierfür wird lediglich eine frische Ananas sowie eine Portion Reis benötigt.
Die Ananas wird in kleine Stücke geschnitten, während der Reis gar gekocht wird. Anschließend werden die Ananasstücke einfach unter den Reis gemischt und schon ist ein entschlackendes Menü fertig zum Servieren!
Dieses Gericht kann sowohl kalt als auch warm gegessen werden. Mit einem kleinen Schuss Kokosmilch erhält das Rezept zudem eine exotische Note!
Auch Drinks können beim Entschlacken helfen
Nicht nur Mahlzeiten können den Stoffwechsel positiv beeinflussen und zur Entgiftung des Körpers beitragen. Auch selbst gemixte Cocktails und Drinks tragen dazu bei!
Für eine besonders leckere Variante werden neben einer halben Mango eine Kiwi und 350 ml Ananassaft miteinander in den Mixer gegeben und anschließend in ein Glas gefüllt. Mit Minze garniert entsteht so ein erfrischender Entschlackungsdring, der immer wieder gerne getrunken wird.
Wie oft ist eine Entschlackungskur sinnvoll?
Wie oft der Körper entschlackt werden muss, hängt von vielen Faktoren ab. Bei einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung ist dies wesentlich seltener der Fall, als bei einer fettreichen und ungesunden Lebensweise. Auch die eigene Gesundheit ist ein wichtiger Faktor.
Dennoch sollte nicht willkürlich eine solche Kur durchgeführt werden. Vor dem Beginn sollte ein Arzt den gesamten Körper durchchecken. Erst wenn der Doktor sein Einverständnis gibt, sollte auch mit der Entschlackung begonnen werden.
Was ist noch wichtig?
Um den Körper zu entschlacken, ist jedoch nicht nur ein Routinecheck wichtig. Ebenso gehört ausreichend Bewegung zu diesem Konzept. Denn nur so wird der Stoffwechsel auch optimal aktiviert und wird richtig gereinigt.
Auch auf ausreichend Flüssigkeit muss geachtet werden, denn durch die gesteigerten Stoffwechselaktivitäten wird auch vermehrt Wasser aus dem Körper geschwemmt. Optimal sind ungesüßte Tees und Wasser. Fruchtschorlen und zuckerhaltige Getränke sollten gemieden werden.
Entschlacken als Wochenendaufgabe
Anstatt das Entschlacken in den Alltag zu nehmen und dabei komplizierte Dinge neben Beruf und anderen Verpflichtungen beachten zu müssen, gibt es auch die Möglichkeit, innerhalb von 48 Stunden den Körper zu entschlacken.
Dabei müssen sie nicht an harten Arbeitstagen noch auf normale Mahlzeiten verzichten, oder einen wahren Fasten- Marathon bewältigen.
Stattdessen gibt es so genannte Fasten-Wochenenden oder entschlackende Wochenenden, bei denen Ihr Körper entgiftet wird. Zwei Tage lang wird der Körper dabei regeneriert. Er soll von Giften, die im Stoffwechsel sind, befreit werden.Folge dessen ist Gesundheit für Ihren Körper, und Sie tun sich gleichzeitig etwas Gutes.
Manch einem hilft es, das Fastenwochenende mit anderen Menschen zu verbringen, die ebenfalls ihren Körper entschlacken lassen wollen. Deshalb werden in vielen Gesundheitshäusern solche Wochenenden angeboten.

Entschlacken allein daheim über das Wochenende
Natürlich können Sie ein Entschlackungswochenende bzw. ein 48 Stunden Entschlacken auch allein daheim durchführen. Dafür brauchen Sie allerdings etwas mehr Disziplin und Motivation.
Für dieses Entschlackungswochenende bedeutet das konkret, dass Sie auf normale Ernährung verzichten, und stattdessen nur spezielle Lebensmittel zu sich nehmen.

Welche Lebensmittel sollten beim 48 Stunden Entschlacken konsumiert werden?
Das sind vor allem Gemüsebrühe, Joghurt oder ein trockenes Brötchen. Ohne Verpflichtungen aus dem Alltag soll der Körper so zur Ruhe kommen und völlig entspannen.
Deshalb ist es wichtig, keine tägliche Routine an diesem Entschlackungswochenende zu haben.
Besuchen Sie stattdessen Freunde, gehen Sie ins Schwimmbad, nehmen Sie ein Bad oder gehen Sie ausgiebig spazieren. Denn Entschlacken ist nicht nur das Lösen von Giftstoffen aus dem Körper, sondern soll auch Entspannung für Ihre Seele sein.
Sind die 48 Stunden erst einmal geschafft, werden Sie schnell feststellen, dass es Ihrem Körper besser geht. Sie entlasten dadurch innere Organe und helfen Ihrem Körper, fit zu bleiben. Egal ob mit anderen zusammen, oder alleine- so ein Entschlackungswochenende kann wahre Wunder bewirken.