Protein, auch als Eiweiss bekannt, wird vom Körper für vielfältige Aufgaben benötigt.
Ist die Aufnahme gestört, können im Extremfall Krankheiten drohen. Doch auch das Gewicht wird durch eine zu niedrige Eiweissaufnahme beeinflusst.
Daher sollte gerade während der Gewichtsreduktion darauf geachtet werden, proteinhaltige Lebensmittel zu essen. Doch auch die anderen Nährstoffe sind für einen optimal funktionierenden Organismus wichtig.
Contents
Proteine für einen ausgeglichenen Organismus
Proteine regeln im Körper viele Funktionen und unterstützen den Organismus bei wichtigen Arbeiten. Daher muss der tägliche Bedarf durch proteinhaltige Lebensmittel gedeckt werden.
Unterschieden werden dabei Lebensmittel, die tierisches Eiweiss liefern und solche, die pflanzliche Energie spenden. Beide Gruppen sollten möglichst in gleichem Maße aufgenommen werden, damit der Körper sich optimal versorgen kann.
Tierisches Protein in Lebensmitteln
Tierisches Eiweiss findet sich vor allem in den folgenden Lebensmitteln:
- mageres Schweinefleisch
- Rindfleisch ohne Fett
- Geflügel
- Fisch, besonders Thunfisch oder Lachs
- Milchprodukte wie verschiedene Käsesorten oder Quark
Da tierisches Eiweiss jedoch auch den Cholesterinspiegel beeinflussen können, sollte auch die Menge an enthaltenem Cholesterin in den Lebensmitteln beachtet werden. Denn ein zu hoher Cholesterinwert hat negative Auswirkung auf den Körper und führt im Extremfall sogar zu Herz-Kreislauf-Problemen.
Pflanzliche Proteine
Pflanzliche Nahrungsmittel liefern zwar deutlich weniger wertiges Eiweiss, dennoch liefern sie eine große Anzahl an essentiellen Aminosäuren. Diese sind ebenfalls wichtig für den Körper. Diese sind unter anderem in folgenden Lebensmitteln enthalten:
- Soja
- Hülsenfrüchte
- Nüsse
Nebenbei sind in pflanzlichen Produkten wesentlich weniger «schlechte» Fette enthalten und der Cholesterinspiegel wird ebenfalls nicht beeinträchtigt. Daher empfielt es sich, vor allem pflanzliche proteinhaltige Lebensmittel zu essen, aber sich nicht ausschließlich davon zu ernähren.

Die Abwechslung ist wichtig
Um sich möglichst mit beiden Eiweisssorten zu versorgen, sollten die Lebensmittel möglichst miteinander kombiniert oder zumindest abwechselnd auf dem Speiseplan stehen. So kann sich der Körper optimal mit der ausreichenden Menge an Eiweiss versorgen, ohne einen Mangel davonzutragen.
Allerdings sollte die aufgenommene Menge einen Wert von mehr als 1,5 Gramm pro Kilo an Körpergewicht nicht übersteigen. Leistungssportler können sogar bis zu 2 Gramm an Eiweiss aufnehmen. Denn eine Überversorgung mit proteinhaltigen Lebensmitteln kann schwere Krankheiten hervorrufen.
Zudem benötigt der Körper alle Nährstoffe im richtigen Maß. Daher gehören auch Kohlenhydrate und Fette mit zum Diätplan. So wird das Idealgewicht langfristig erreicht und kann mühelos gehalten werden.