Um erfolgreich abzunehmen, muss der Organismus die unterschiedlichsten Nährstoffe aufnehmen. Proteine stellen einen wichtigen Bestandteil in einer gesunden Ernährung dar.
Sie übernehmen verschiedenste Aufgaben und tragen zu einem funktionierenden Organismus bei.
Daher gehören proteinreiche Lebensmittel auf einen ausgewogenen Speiseplan, um auch langfristig das eigene Idealgewicht zu halten.
Contents
Was sind Proteine?
Proteine, auch als Eiweiß bezeichnet, stellen neben Fetten und Kohlenhydraten einen wichtigen Bestandteil in der Ernährung dar. Da der Körper Proteine benötigt, um problemlos arbeiten zu können, ist die Aufnahme über die Ernährung wichtig.
Sie setzen sich aus mindestens 2 Aminosäuren zusammen und werden auch als Bausteine der Proteine bezeichnet. Je nach Aufgabe wird die Zusammensetzung komplexer. Aminosäuren lassen sich in essentiellen und nicht-essentielle Gruppen unterteilen. Letztere kann der Körper selbst herstellen.
Wie arbeiten Proteine im Körper?
Proteine werden im Körper nicht gespeichert. Daher sollten besonders eiweißreiche Lebensmittel täglich auf einen ausgewogenen Speiseplan stehen, um alle Körperfunktionen optimal ausführen zu können.
Da auch die Muskulatur unmittelbar durch Proteine beeinflusst wird, ist die Aufnahme von Eiweiß, aber auch Aminosäuren für den Aufbau der Muskeln unerlässlich. Denn mehr Muskelmasse bedeutet einen erhöhten Grundumsatz und vereinfacht das Abnehmen.
Die Aufgaben der Proteine im Körper
Proteine dienen in Organismus hauptsächlich dazu, die verschiedenen Körperzellen aufzubauen. Als Gerüst- oder auch Strukturproteine versorgen sie alle Zellen und unterstützen die Erneuerung.

Funktionsproteine wiederum regeln den Stoffwechsel und sind für den Transport aller Stoffe im Kreislauf verantwortlich. Außerdem unterstützen sie die Immunabwehr und beeinflussen die Blutgerinnung.
Empfohlene Tagesmenge
Wie der Nährstoffbedarf allgemein, hängt auch der Proteingehalt von vielerlei Faktoren ab. So lässt sich der Bedarf am Proteintyp selbst, aber auch an der Körpermasse festlegen. Pro Kilogramm Körpergewicht wird 0,8 Gramm Protein empfohlen.
Vegetariern wird eine um 0,2 Gramm höhere Tagesmenge angeraten, da in pflanzlichen Nahrungsmitteln weniger Eiweiß als in tierischen enthalten ist. Zudem stecken in vegetarischer Kost einfache Proteine und somit auch weniger essentielle Aminosäuren.
In welchen Lebensmitteln sind viele Proteine enthalten?
Proteine sind ein wichtiger Nahrungsbestandteil. Besonders proteinhaltig sind folgende Lebensmittel:
tierische Proteine | pflanzliche Proteine |
---|---|
– Geflügel und Geflügelprodukte – Milchprodukte – Fisch – magere Fleisch- und Wurstsorten | – Soja – Hülsenfrüchte – Nüssen – viele Getreidesorten – Pilse |
Proteine können auch durch Eiweißshakes aufgenommen werden. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn die eigene Ernährung den Bedarf nicht deckt. Allerdings sollten diese nur nach Absprache mit dem Arzt genommen werden.
Proteine und Diäten
Einige Diäten zielen auf einen verstärkten Eiweißhaushalt ab. Wird ein solcher Ernährungsplan umgesetzt, kann es jedoch schnell zu einem Überschuss an Proteinen im Körper gelangen.
Zudem können Mangelerscheinungen auftreten, wenn Fette und Kohlenhydrate reduziert werden. Daher muss ein ausgewogener Ernährungsplan ALLE Bestandteile der Nahrung beinhalten.