Contents
Die Dukan-Diät – eine neue Trand Diät aus den USA
In USA hat die Dukan Diät bereits für Furore gesorgt. Jetzt schwappt die Dukan Diät auch nach Deutschland über. Im Gegensatz zu vielen anderen Diäten steht nicht nur das schnelle Abnehmen im Vordergrund, sondern auch, das Gewicht dauerhaft zu halten. Damit soll der Jo-Jo-Effekt verhindert werden, der bei den meisten anderen Diäten so gut wie immer eintritt.
Die Dukan Diät ist extrem eiweißlastig
Der Dukan Diät liegen die Erfahrungen des französischen Ernährungsmediziners Piere Dukan zugrunde. Basierend auf seinen Erkenntnissen hat er seine Diät entwickelt, die sich in vier aufeinanderfolgende Phasen unterteilt. Das Besondere: zwei Phasen sind speziell zum schnellen Abnehmen gedacht, zwei Phasen konzentrieren sich darauf, eine erneute Zunahme zu verhindern. Basis der Dukan Diät ist eine Liste von 100 Lebensmitteln, die nicht nur natürlich sind, sondern sich auch durch einen hohen Sättigungsgehalt auszeichnen. Diese Lebensmittel können unbegrenzt konsumiert werden. Überdies hinaus ist die Dukan Diät extrem eiweißlastig.
Grundlagen der Dukan Diät
Aus dem ernährungswissenschaftlichem Blickwinkel betrachtet beruht die Dukan Diät auf drei Prinzipien: es werden wenig Kohlenhydrate konsumiert, Fett ist so gut wie gar nicht vorhanden, die Zufuhr an Kalorien ist extrem eingeschränkt. Der hohe Anteil an Eiweiß sorgt dafür, dass der Abbau der Muskeln in der Abnehmphase verhindert wird.
Die vier Phasen der Dukan Diät
Phase eins – Die Angriffsphase
Im Zeitraum von 1-10 Tagen dürfen nur eiweißreiche Lebensmittel konsumiert werden. Hierbei darf man sich die Lebensmittel beliebig aus der Dukan- Lebensmittel-Liste auswählen, in der 72 Lebensmittel erfasst sind.
Der Clou: es darf so viel gegessen werden, wie man möchte. In der Lebensmittel-Liste enthalten sind primär mageres Fleisch und fettarme Milchprodukte.
Auch kleine Mengen an Weizen- oder Haferkleie sollen konsumiert werden, die Darmträgheit und Verstopfung verhindern sollen. Weder Obst, noch Gemüse, noch Fett, Zucker oder Alkohol dürfen in der Angriffsphase konsumiert werden.
Phase zwei – Die Aufbauphase
Die Vorgaben für Phase zwei müssen so lange beibehalten werden, bis das Zielgewicht erreicht ist. In der Regel kann man von einem Gewichtsverlust von einem Kilogramm pro Woche ausgehen.
Die eiweißreiche Kost aus Phase eins wird beibehalten. Allerdings wird der Speiseplan durch Gemüsephasen ergänzt. Wichtig ist es zu erwähnen, dass nur bestimmte Gemüsesorten erlaubt sind. Auch wird die Menge an Weizen- und Haferkleie verdoppelt.
Phase drei – die Stabilisierungsphase
Die Phase ist primär dazu gedacht, den Jo-Jo-Effekt zu verhindern und das abgenommene Gewicht beizubehalten. Es werden 10 Tage pro abgenommenen Kilo angesetzt. Erlaubt sind alle Nahrungsmittel aus Phase eins.
Zusätzlich dürfen zwei Vollkornbrotscheiben konsumiert werden sowie gelegentliche kohlenhydratreiche Mahlzeiten. Besonders ist in dieser Phase, dass zwei Genussmahlzeiten pro Woche erlaubt sind. Die Menge an Weizen- und Haferkleie wird weiter erhöht.

Phase vier – Die Erhaltungs-Phase
Sie soll für immer befolgt werden. An einem Tag pro Woche wird dabei die Kost aus Phase eins verzehrt. Es ist überdies wichtig, 3 Esslöffel Haferkleie täglich zu sich zu nehmen.
Ist die Dukan Diät zu empfehlen?
Fakt ist, dass mit der Dukan Diät schnell abgenommen werden kann. Allerdings ist die Diät sehr einseitig und kann schnell zu Mangelerscheinungen führen, da wenig Vitamine auf dem Speiseplan stehen.
Die hohe Zufuhr an Eiweiß kann auf Dauer die Nieren schädigen. Durch den hohen Anteil an Fleisch und Fisch ist die Dukan Diät nicht für Vegetarier geeignet.