Diäten sollen vor allem das Gewicht reduzieren.
Dabei gibt es die unterschiedlichsten Ansätze mit mehr oder weniger langfristigen Erfolgen.
Zielen viele Formen vor allem auf die Reduzierung von Fett ab, gibt es jedoch auch andere Ansätze, um das Idealgewicht zu erreichen.
Die Low Carb Diät zielt ab, möglichst keine Kohlenhydrate mit der Nahrung aufzunehmen und so den Körper zum Fettabbau anzuregen. Allerdings kann diese Ernährungsform auch sehr einseitig sein.
Contents
Was steckt hinter einer Low Carb Diät?
Hinter dieser Ernährungsform steckt die Vermeidung von Kohlenhydraten, die den Körper mit wichtiger Energie beliefern. Wird dem Körper diese Energiequelle entzogen, muss der Körper sich die Energie aus einer anderen Quelle holen.
Dies tut er, indem er aus den gespeicherten Fettdepots sogenannte Ketonkörper produziert. Diese Ersatzkohlenhydrate versorgen den Körper anstatt der Kohlenhydrate mit der nötigen Energie.
Allerdings wird meist auch muskeleigenes Eiweiß abgebaut, wenn nicht entsprechend Proteine über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden.
Nahrungsergänzungsmittel und andere Diätpräparate sollten jedoch nicht ohne ärztliche Rücksprache eingenommen werden.
Verschiedene Ansätze einer kohlenhydratarmen Ernährung
In vielen Diätformen findet sich der Low Carb Ansatz wieder. So setzen auch die Glyx, Logi oder auch die Dr. Strunz Diät auf einen verminderten Kohlenhydratehaushalt.
Allerdings gehen die jeweiligen Formen teilweise stark auseinander und unterscheiden sich im Konzept.
Die Gefahren einer Low Carb Diät
Die Low Carb Methode wird oftmals mit Kritik betrachtet, denn die Ernährung zielt auf eine einseitige Form ab. Kohlenhydrate sind ein wichtiger Bestandteil auf einem ausgewogenen Speiseplan und sollten daher nicht fehlen.

Zudem sind sie ein wichtiger Energielieferant und unterstützen den Organismus bei seiner Arbeit.
Kohlenhydrate einfach weglassen und ersetzen?
Im Volksmund wird die Ansicht vertreten, dass Kohlenhydrate glücklich machen. Auch wissenschaftliche Studien belegen, dass der Körper nicht vollkommen ohne diesen wichtigen Nahrungsmittelbestandteil funktionieren kann.
Zudem werden bei der Low Carb Diät die fehlenden Kohlenhydrate durch Eiweiß und auch Fette ersetzt. Dies kann zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Beschwerden führen. Auch Depressionen werden mit einer solchen Fehlernährung in Verbindung gebracht.
Nicht komplett darauf verzichten
Da die Ernährung in westlichen Ländern generell sehr kohlenhydratreich ist, kann eine Reduzierung unter Umständen sinnvoll sein. Dies sollte jedoch mit einem Arzt oder Ernährungsberater durchgesprochen werden, um einem Mangel vorzubeugen.
Körpergewicht und der Low Carb Ansatz
Der Low Carb Ansatz setzt darauf, Kohlenhydrate zu vermeiden. So soll die Ausschüttung von Insulin verhindert werden, das den Blutzuckerspiegel und somit auch das Hungergefühl beeinflusst.
Gleichzeitig sorgt Insulin im Körper dafür, dass kein Körperfett verbrannt wird, sondern im Gegenteil sogar Fettdepots angelegt werden.
Mit einer Ernährung nach dem Low Carb Prinzip soll genau dieses verhindert und die Fettreserven abgebaut werden. Zudem soll sich der Körper durch die relativ fettreiche Kost an eine höhere Fettverbrennung gewöhnen, was jedoch wissenschaftlich umstritten ist.