Contents
Wie berechne ich den BMI
Der Body-Mass-Index, oder in Kürze der BMI, ist im Grunde eine Rechenaufgabe, die Aufschluss über das Gewicht einer Person gibt. Bei der Berechnung wird das Verhältnis zwischen der Körpergröße und dem Gewicht dementsprechend aufgeschlüsselt.
Der sogenannte Body-Mass-Index ist allerdings nur relevant bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 65 Jahren.
Bei der Berechnung lässt sich dann leicht feststellen, ob die Person entsprechend ein Unter-, Normal- oder Übergewicht hat. Nun stellt sich die Frage: Wie berechne ich den BMI?
BMI berechnen. Die Zuordnung der Körpermassenzahl
Männer und Frauen werden, unter Berücksichtigung von Geschlecht und Alter, unterschiedlich bewertet, da Männer in der Regel über mehr Körpermuskelmasse verfügen als Frauen.
Dabei gelten Männer und Frauen als untergewichtig, liegt der BMI-Wert bei ≤ 17,5 kg/m². Das Normalgewicht eines Mannes wird zwischen 20 bis 25 kg/m² und einer Frau zwischen 19 bis 24 kg/m² eingeordnet.
Übergewicht (Präadipositas) wird zwischen 25 bis 30 kg/m² angezeigt und Fettleibigkeit (Adipositas) besteht bei einem Wert über 30. Doch wie berechne ich den BMI?
BMI berechnen. Eine Formel macht es möglich
Am schnellsten ist es natürlich einfach einen BMI-Rechner im Internet zu nutzen. Dort werden das Gewicht und die Körpergröße eingegeben, geklickt und schon zeigt sich der Wert. Die Grundlage für die Berechnung ist allerdings diese Formel:
BMI = m/l²
Dabei steht für „m“ die Körpermasse (kg) und für „l²“ die Körpergröße im Quadrat (Meter). Wie berechne ich den BMI nun? Ein Mann ist 45 Jahre alt, hat ein Gewicht von 93 kg und ist 1,82 m groß. D. h., 93 kg geteilt durch 1,82 mal 1,82 entspricht einem Body-Mass-Index von 28.
Dieser Wert sagt nun aus, dass der Mann zwar noch nicht als fettleibig eingestuft wird, jedoch bereits als übergewichtig.

Was ist beim BMI zu beachten?
Wichtig zu wissen ist nicht nur, wie berechne ich den BMI, sondern ebenso, dass die Berechnung nicht immer mit dem realistischen Gewicht übereinstimmt.
Denn manchmal können verschiedene Kriterien das Ergebnis verfälschen. Wenn z. B. die Person unter Ödemen (Wasseransammlung im Gewebe) leidet oder ein starker Knochenbau vorhanden ist, ohne dabei übergewichtig zu sein.
Ein weiterer Punkt ist eine Amputation, die manche BMI-Rechner nicht mit einschließen und dementsprechend ein nicht zutreffendes Ergebnis aufzeigen.