Ein dicker Bauch stört, allein schon optisch. Dann heißt es auch noch, das Fett am Bauch sei besonders gefährlich. Gefährlicher als das Fett, das sich an Oberschenkeln oder am Gesäß ansammelt. Warum ist das so und wie kann man dieses Fett bekämpfen?
Contents
Bauch weg, denn Bauchfett ist gefährlich
Fett, das sich im Bauchraum anlagert, umgibt die dort ansässigen Organe, wie Magen, Darm und Leber. Es wird auch viszerales oder intraabdominales Fett genannt. Dieses Fettgewebe ist auf molekularer Ebene besonders aktiv. Durch die Ausschüttung diverser Botenstoffe greift es störend in den Stoffwechsel ein.
Liste der möglichen Schädigungen durch Bauchfett:
- Höhere Wahrscheinlichkeit für Herzinfarkt, Bluthochdruck, Schlaganfall
- Erhöhtes Diabetesrisiko
- höhere Triglyceridwerte im Blut, daher u. a. eine größere Gefahr für Herz-Kreislauf- und Gefäß- Erkrankungen
- Gefahr chronisch-entzündlicher Vorgänge im Gewebe, dadurch erhöhtes Risiko für Thrombosen
- Es wurden auch erhöhte Risiken für Alzheimer und Krebserkrankungen festgestellt.
Daher: Dick ist nicht gleich dick ist nicht gleich ungesund
Selbst äußerlich schlanke Menschen können bereits das gefährliche Bauchfett in sich tragen. Ein stark übergewichtiger Mensch, mit gleichmäßiger Fettverteilung an Armen, Beinen und Oberkörper bekommt aufgrund seines Gewichtes vielleicht mit den Jahren «lediglich» Probleme mit seinen Gelenken.

Wie geht denn nun das Fett am Bauch weg?
Tatsächlich schaffen Sie das zum einen mit mehr Bewegung. Gemeint ist hierbei nicht unbedingt ein spezielles Bauch weg Training, sondern wirklich rundherum mehr körperliche Bewegung im Leben.
Der zweite, gleich wichtige, Faktor ist die richtige Ernährung. Die wichtigeste Bauch weg Maßnahme besteht daraus, einfache Kohlenhydrate (Süßes, Limos, Weißmehlerzeugnisse), Transfette (in vielen Fertigprodukten) und Alkohol zu meiden.