Contents
Was genau ist das Idealgewicht einer Frau?
Die WHO, also die Weltgesundheitsorganisation, gibt das Idealgewicht als einen BMI-Wert an, der zwischen 18,5 und 25 liegt. Der BMI kann entweder mit einer Formel oder einem entsprechenden BMI-Rechner berechnet werden.
Grundsätzlich gibt das Idealgewicht der Frau das Gewicht an, bei dem der Körper am aktivsten Arbeitet und die eigene Leistungsfähigkeit am größten ist. Daneben wird dieses Gewicht von der Gesellschaft als äußerst attraktiv angesehen, so dass sich viele Frauen dieses Gewicht als Traumgewicht setzen.
Dabei gibt es jedoch einen Unterschied zwischen Normal- und Idealgewicht von Frauen. Beide Werte liegen, je nach Einflussfaktoren, unterschiedlich weit auseinander. Dabei entspricht das Normalgewicht meist nicht den Vorstellungen der Frauen.
Wie wird das Idealgewicht einer Frau berechnet?
Um das Idealgewicht der Frau ausrechnen zu können, wird neben der Größe das Normalgewicht benötigt. Dieser Wert wird bei Frauen mit dem Faktor 0,85 multipliziert und so erhält man das Idealgewicht. Auch bei Männern lässt sich dieser Wert errechnen, allerdings mit dem Faktor 0,9.
Im Gegensatz dazu wird das Normalgewicht lediglich mit folgender Formel berechnet:
Körpergröße in Zentimeter minus 100.
Der so errechnete Wert gibt das Normalgewicht der Frau an. Bei Männern lässt sich so ebenfalls das Normalgewicht berechnen und für die Berechnung des Idealgewichts herannehmen.
Die Berechnung mit Hilfe des Body-Mass-Index
Eine weitere Möglichkeit, mit Hilfe des eigenen Gewichts festzustellen, ob es sich bereits um Idealgewicht handelt, ist der bereits genannte Wert Body-Mass-Index.
Dieser Wert kann mit Hilfe von Tabellen Auskunft über das eigene Gewicht geben. Allerdings ist dieser Wert besonders bei sehr großen oder kleinen Frauen, aber auch bei Hochleistungssportlern nicht immer aussagekräftig.
Dennoch kann er gerade bei der Ermittlung von starkem Übergewicht oder extremen Untergewicht ein hilfreicher Anhaltspunkt sein, denn mit dem BMI lassen sich auch Essstörungen gut erkennen.
Allerdings sollten bei der genauen Berechnung des Gewichts noch weitere Faktoren wie
- der Körperbau,
- die Knochendichte,
- aber auch die Muskelmasse mit berücksichtigt werden.
So erhält man den genauesten Wert.