Wir Menschen verwenden seit ungefähr 1.500 Jahren Salz und Pfeffer. Die Bewohner des alten Roms teilen auch ihre Gerichte mit diesen Gewürzen. Schließlich kann der menschliche Organismus ohne Salz nicht überleben: Tatsächlich hilft eine richtige tägliche Menge, Keime und Bakterien zu eliminieren und die ordnungsgemäße Funktion der Schilddrüse zu fördern. Zu jeder guten Mahlzeit gehört auch ein erfrischendes Getränk. Die Geschichte hat gezeigt, dass neben Bier hauptsächlich Wein zu den Mahlzeiten serviert wurde. Hochkulturen tranken bereits 50 v. Im alten Ägypten, Israel und Iran Wein aus Tongefäßen. Auch daran hat sich im 21. Jahrhundert nicht viel geändert. Seitdem wurden nur die Anwendung, Produktion und Hilfsmittel weiterentwickelt.
Contents
Von der Ton- zur Glasflasche
Die Menschheit hat, seitdem sie sich über den gesamten Erdball verteilt hat, viele verschiedene Werkzeuge und Materialien für Lebensmittel verwendet. Neben Gefäßen aus Stein und Ton, werden seit dem 18. Jahrhundert immer mehr Glasflaschen für Getränke eingesetzt. Mitte des 19. Jahrhundert avancierte sie zum populärsten Behälter für Wein. Durch diese neue Aufbewahrung mussten neue Hilfsmittel entwickelt und unter die Leute gebracht werden.
Portioniertes Salz für großen Genuss
Wurden Salzkristalle und Pfefferkörner von den Römern noch in einem Mörser zerkleinert, so hat sich im Laufe der Zeit auch dies verändert. Handliche Mühlen, welche einfach mit beiden Händen bedient werden können, haben die alte Zubereitungstechnik ersetzt. Mit dem Aufkommen der Elektrizität hat sich der Markt daran angepasst und zugleich elektrische Salzmühlen entwickelt.
200 Jahre Peugeot Saveurs
Das französische Unternehmen Peugeot Saveurs hat sich seit 1810 dazu verschrieben, hochwertige Korkenzieher, sommeliermesser und Salzmühlen zu produzieren.
Die erste Pfeffermühle, das Modell Z, brachte Peugeot Saveurs im Jahr 1874 auf den Markt. In den darauffolgenden Jahren kamen viele weitere Modelle zum Sortiment hinzu. 1997 erblickte die erste elektrische Pfeffermühle das Licht der Welt.
Der Korkenzieher des Sommeliers
Weinsommeliers setzen sich hauptberuflich mit Weinen auseinander. Dabei trinken und erleben sie den Geschmack feiner Weinsorten und bestimmen deren Geschmacksrichtungen. Wie der Mauerer seine Kelle, so benötigt auch der Sommelier Werkezeug von Qualität für seine Arbeit. Die hochwertigen Korkenzieher von Peugeot werden auf der ganzen Welt gekauft und sind daher auch für viele Sommeliers die richtige Wahl.
Neben elektrischen Korkenziehern und Korkenziehern mit Hebel, hat der französische Hersteller noch viele weitere Modelle und Ausführung im Portfolio. Die hölzernen Korkenzieher sehen dabei nicht nur gut aus, sie sind auch sehr umweltschonend und liegen komfortabel in der Hand. Diese Qualitätsprodukte sind für private Weinliebhaber und Sommeliers das ideale Werkzeug zum öffnen feiner Weine.
Was macht Peugeot Saveurs so besonders?
Die Besonderheit des Herstellers ist es, dass alle Werkzeuge und Hilfsmittel aus lackiertem Holz und widerstandsfähigen Stahlmechanismen hergestellt werden. Bis heute stammen sämtliche Erzeugnisse aus der Fabrik im Quingey im Doubs. (östliches Frankreich) Hier wird jeder Korkenzieher und jede neue Salzmühle mit viel Liebe gezeichnet, geplant, hergestellt und schließlich in die ganze Welt verschickt. Die lange Tradition hat den Mitarbeitern viel Know-how und Kompetenz mit auf den Weg gegeben. Mit viel Liebe und dank der schönen und ruhigen Gegend, sind die Peugeot Werkezeuge bis heute unentbehrlich.