Immer wieder werden sie wegen ihrer Figur bewundert.
Ihre Körper sind durchtrainiert und, je nach Sportart, an den entsprechenden Stellen wohl definiert. Sie sind fit, gesund und gut aussehend.
So jedenfalls wirken sie auf den Rest der mal mehr, mal weniger sportlichen Bevölkerung.
Contents
Leistungssportler haben es leicht mit dem Idealgewicht
Ja und nein. Fakt ist, dass sie sich selten mit überflüssigen Pfunden herumplagen müssen. Das stimmt zumindest für die Zeit, in der sie aktive Leistungssportler sind. Doch Leistungssport belastet den Körper mehr, als ihm guttut.
Das ist der Grund, warum Leistungssportler, je nach Sportart schon in jungen Jahren damit aufhören (müssen).
Man kann festhalten, Leistungssport zu betreiben ist kein gesunder Lebensstil. Zu stark und zu einseitig sind die Belastungen für den Körper. Probleme mit dem Idealgewicht gibt es immer erst dann, wenn Krankheit oder Verletzungen eine Trainingspause erzwingen.
Oder wenn, zum Beispiel aus Altersgründen, der Leistungssport nicht mehr ausgeübt werden kann.
Die Ernährung im Leistungssport
Hier Hinweise geben zu wollen, was und wie viel Leistungssportler am besten essen sollten, um leistungsfähig und mit gesundem Idealgewicht durchs Leben zu gehen, ist in einer allgemeinen Aussage nicht möglich.
Genau so, wie hochgezüchtete Motoren nur das beste Benzin und die besten Motoröle bekommen, genau so muss ein Leistungssportler ausreichend und mit den besten Nährstoffen versorgt werden.
In der Regel haben Leistungssportler aufgrund ihrer intensiven Belastungen, professionelle Berater und Trainer. Sie beraten die Sportler auch in Sachen Ernährung gemäß der ausgeübten Sportart und passend für die jeweiligen Trainingsphasen.
Jetzt lieber mal langsam
Ist es an der Zeit aufzuhören, aus welchen Gründen auch immer, dann ist die langsame Methode die beste. Sofern es möglich ist, sollte der Leistungssportler sein Belastungsniveau langsam herunterfahren.
Nach Möglichkeit nie ganz aufhören mit Sport, sondern den Sport der neuen Lebensweise anpassen.
So wie man bei der Gewichtreduktion für das Idealgewicht möglichst langsam vorgehen sollte, muss der Leistungssportler langsam die Leistung herunterfahren.
Radikale Veränderungen in Bezug auf Energiezufuhr und -verbrauch werden vom Körper nicht klaglos hingenommen.