Wenn die Waage immer mehr Gewicht anzeigt, möchte man am liebsten die Reißleine ziehen.
Doch dies ist nicht immer einfach, denn der eigene Grundumsatz muss zum Kalorien verbrennen erhöht oder die zugeführten Kalorien gesenkt werden. Eine Diät ist jedoch nicht jedermanns Sache. Die Lösung für diesen Weg heißt diätfrei abnehmen.
Contents
Ohne Diät abnehmen?
Grundsätzlich ist es möglich, auch ohne Diät abnehmen zu können.
Doch muss dem Abnehmwilligen bewusst sein, dass dieser Weg nicht von heute auf Morgen zu bestreiten ist. Dennoch ist es nicht unmöglich und oftmals eine sehr gesunde Angelegenheit.
Diätfrei abnehmen – vor allem Zeit ist gefragt
Eine langfristige Planung, um weniger Gewicht auf die Waage zu bringen, ist von entscheidender Bedeutung. Nicht nur das Wunschgewicht muss festgelegt werden, sondern auch das ganze «Drumherum».
Dies sollte möglichst schriftlich erfolgen, da so immer wieder auf die Ziele geachtet und notfalls der Kurs entsprechend angepasst werden kann.
Neben der Ernährung sollte auch Sport mit in eine solche Planung aufgenommen werden. Dieser sorgt langfristig nicht nur für einen höheren Grundumsatz, sondern hilft auch mit gesteigerter Leistungsfähigkeit. Diese macht sich besonders im Alltag bemerkbar.
Auf Sport verzichten?
Auch Berufstätige können ein gewisses Sportpensum mit in den Tagesablauf aufnehmen, dennoch ist es auch ohne Sport möglich, sein Wunschgewicht zu erreichen. Dieser Weg ist allerdings nochmals länger, was schnell zu Unlust am Abnehmen führen kann.
Daher sollten immer kleine Sporteinheiten mit in den langfristigen Abnehmplan aufgenommen werden. Dann geht das Abnehmen auch diätfrei. Aber um abnehmen zu können, spielt die eigene Einstellung eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Sport – welche Sportarten, sind zum Abnehmen optimal?

Ein breites Angebot an unterschiedlichen sportlichen Aktivitäten steht parat, die für ein diätfreies abnehmen geeignet sind Es lohnt sich, einen Blick auf die Möglichkeiten zu werfen und diese mit den eigenen Vorlieben und Möglichkeiten abzugleichen.
Wer gerne Sport in Gemeinschaft treibt, kann sich zum Beispiel einem Lauftreff am Ort anschließen. Natürlich bietet auch das Fitnessstudio unterschiedliche Varianten an, von Kursen bis hin zu Geräten.
Hier ist Abwechslung geboten, was das Sporttreiben interessanter macht.
Diätfrei abnehmen mit Joggen
Ein beliebter Sport, der jederzeit ausgeführt werden kann, ist Joggen. Jedoch sind Anfänger schnell frustriert, da schon nach wenigen Minuten der Körper nicht mehr mitmacht. Deshalb kommt es auf die richtige Technik an. Zudem sollte immer zwischen Joggen und Gehen abgewechselt werden.
Ebenso sollte nicht zu schnell begonnen werden, stattdessen das Tempo im Laufe der Zeit erhöht werden. Empfohlen wird jeden zweiten Tag den Sport einzuplanen.
Mit der Zeit ist es möglich, die komplette Zeit zu joggen. Mit Gleichgesinnten macht es meist noch einmal so viel Spaß und die Motivation bleibt erhalten.
Als schonendere Sportart wird Nordic Walking empfohlen. Hierbei werden die Gelenke weniger belastet und gerade für Ältere oder stark übergewichtige Personen ist dies eine gute Alternative.

Der Besuch im Fitnessstudio
Im Fitnessstudio werden Sportprogramme auf den Einzelnen zugeschnitten. So werden unterschiedliche Schwerpunkte gelegt und es ist für jeden etwas dabei.
Für den Sport in der Gruppe stehen verschiedenartige Kurse wie zum Beispiel Zumba, Fatburner, Aerobic und anderes zur Verfügung. Unterschiedliche Grundideen bilden eine gute Abwechslung und zeigen schnell Erfolge bei regelmäßiger Anwendung.
Weitere Sportarten, um diätfrei abzunehmen
Als weitere Sportarten für diätfreies Abnehmen sind zum Beispiel Radfahren oder Schwimmen zu erwähnen. Beim Radfahren ist es wichtig, dass das Fahrrad gut passt. Der Sattel und der Lenker müssen gut eingestellt sein.
Diese Sportart schont die Gelenke und fördert die Ausdauer und Kondition. Auch hier sollte 2-3 Mal die Woche eine Sporteinheit von 30-60 Minuten eingelegt werden. Das Gleiche gilt für das Schwimmen.
Wichtig ist immer, sich langsam zu steigern, um nicht zu überfordern und zu entmutigen.
Auch die mentale Einstellung ist wichtig
Der Entschluss, eine Diät durchzuführen, kann sehr spontan sein. Meist enden solche halbherzigen Versuche mit einer erneuten Gewichtszunahme, auch als Jojoeffekt bekannt. Daher ist es von großer Bedeutung, sich auch mental auf einen solchen Schritt vorzubereiten.
Dabei muss es jedoch nicht immer eine Diät sein. Eine langfristige Umstellung der Ess-Gewohnheiten kann auf Dauer auch zum gewünschten Ergebnis führen – und das vollkommen ohne Diät. Auch die Einplanung von sportlichen Aktivitäten muss nicht zwangsläufig Teil davon sein.
Hilfreich kann es sein, sich Gedanken darüber zu machen, wie das Leben mit dem neuen Gewicht sein wird. Dies spornt nicht nur an, sondern festigt das Vorhaben. Auch das Erstellen einer Liste, welche Vorteile das neu gewonnene Körpergefühl mit sich bringt kann, ist oftmals hilfreich.
Mit wenigen aber effizienten Tipps, die einfach befolgt werden können, kann das Wunschgewicht vollkommen diätfrei erreicht werden und abnehmen fällt durch die eigene Motivation wesentlich leichter. Kommen dann die ersten Erfolge, macht es nochmals mehr Spaß, an Gewicht zu verlieren.
Diätfrei abnehmen: 5 Tipps zur schnellen Gewichtsreduktion ohne Diät
1. Alkohol weg lassen
Der bekannte Bierbauch weißt schon auf einen Aspekt hin. Bier aber auch Wein haben einen hohen Kaloriengehalt. Somit wirken sie entgegen dem Vorhaben des Abnehmens.
Zusätzlich fördern diese alkoholischen Getränke noch den Appetit. Aus diesem Grund sollte dieser nur in äußerst geringen Mengen aufgenommen werden. Besser wäre noch komplett darauf zu verzichten.
Damit ist man auf einem guten Weg. Diätfrei abnehmen gelingt damit chon beinahe von selbst.
2. Nicht über das Sättigungsgefühl essen

Klingt ganz simpel, jedoch wird dies im Alltag häufig außer Acht gelassen.
Wer im Restaurant ist, hat häufig das Ziel den Teller auch leer zu essen. Auch wenn das Essen so lecker schmeckt, isst man gerne mehr, wie eigentlich nötig.
Mütter kennen auch den Zwang die Teller ihrer Kinder leer zu essen, wenn diese nicht mehr können. Besser wäre es während des Essens immer wieder zu überlegen, ob man eigentlich noch Hunger hat.
Tritt das Sättigungsgefühl ein, sollte das Essen auch eingestellt werden. Übriggebliebenes kann eingepackt und später verzehrt werden.
3. Trinken über den Tag verteilt
Will man diätfrei abnehmen, dann ist Wasser das ideale Getränk. Über den Tag sollte immer Wasser oder ungesüßte Tees getrunken werden. Diese unterdrücken das Hungergefühl, bis zu einem gewissen Punkt.
Vor dem Essen kann dies zwar den Magen füllen, aber auch schneller wieder zu einem Hungergefühl führen. Auf Alkohol und süße Erfrischungsgetränke sollte nach Möglichkeit ganz verzichtet werden.
4. Mehr Bewegung im Alltag
Bewegung heißt nicht immer Sport. Häufig nützt es schon, dass Auto einmal stehen zu lassen und den Weg zu Fuß zu gehen. Auch die Treppe kann statt des Aufzugs genutzt werden. Diese Kleinigkeiten halten ebenso fit und tragen zu einem besseren und aktiveren Leben bei.
5. Genießen – aber kontrolliert
Ab und an eine kleine Süßigkeit erheitern das Gemüt. Jedoch sollten diese kontrolliert zu sich genommen werden, zum Beispiel zum Kaffee eine Kleinigkeit.
So bleibt die Lust weiterzumachen erhalten. Auch andere Belohnung wie etwas Schönes erleben sind möglich und stärken die Motivation.
Berhezigt man diese 5 Tipps, ist diätfrei abnehmen absolut kein Problem und schon innerhalb weniger Wochen werden Sie sich über die ersten Resultate freuen.
Die 4 besten Sportarten, um diätfrei abzunehmen
Es sollte deutlich geworden sein, dass diätfrei Abnehmen durchaus möglich ist. Sport spielt beim diätfrei Abnehmen dabei neben der richtigen, gesunden Ernährung auch eine wesentliche Rolle.
Doch welche Sportarten eigenen sich besonders zum diätfrei Abnehmen? Wir stellen Ihnen 4 Sportarten vor, die perfekt zum diätfreien Abnehmen geeignet sind:
Radfahren
Dazu gehört das bereits erwähnte Radfahren. Man könnte annehmen, dass beim Radfahren nur die Beinmuskeln beansprucht werden, und diese Sportart deshalb nicht besonders viel Fett verbrennt.
Doch durch die konstante Belastung verbrennt der Körper viel Fett.
Rudern
Wer neben den Beinen noch andere Körperteile beanspruchen will, der kann beispielsweise rudern. Nicht jeder besitzt die Möglichkeit in einem Ruderboot den Fluss auf und ab zu rudern.
Das macht aber gar nichts, denn in den meisten Fitnessstudios gibt es eine Rudermaschine. Beim Rudern werden Arme und Beine beansprucht. Wer eine halbe Stunde rudert, verbrennt in der Regel über 300 Kalorien!
Walken
Wer nicht ins Fitnessstudio will, sondern den Sport im Alltag einbauen möchte, der nutzt mit dem walken einen echten Klassiker. Dabei müssen nicht immer die Walkingstöcke mit von der Partie sein.
Es reicht wenn die Arme mitschwingen. Das Tolle dabei ist, dass dieser Sport für jedermann geeignet ist.
Bis auf Laufschuhe braucht es nichts weiter. Ob jung oder alt, trainiert oder Sportmuffel – hierbei ist es sogar besser, weniger schnell zu laufen. Denn so wird der Fettstoffwechsel am meisten angeregt.
Crosstrainer / inlineskaten
Noch mehr Kalorien verbrennt der Crosstrainer. Hierbei werden Bewegungen ähnlich wie beim Langlauf auf Ski gemacht. Das Besondere dabei? Es werden durchweg viele Muskelpartien beansprucht.
Wer nicht ins Fitnessstudio will, sondern lieber in der Natur Sport macht, der kann Inlineskaten.
Zusätzlich sollten dabei aber unbedingt die Stöcke zum Einsatz kommen, damit neben den Beinen auch die Armmuskulatur beansprucht wird. Wer eine halbe Stunde Inlineskatet bzw. am Crosstrainer trainiert, verbrennt 350 Kalorien aufwärts!
Egal welche dieser Sportarten betrieben wird – wichtig ist, dass es regelmäßig passiert. Denn nur so können dauerhaft Muskeln aufgebaut und gestärkt werden, um möglichst viel Fett zu verbrennen.
Und dies sogar, wenn man keine strikte Diät hält, sondern sich neben dem Sport einfach nur gesund ernährt. Diätfrei Abnehmen ist also kein Ding der Unmöglichkeit!