Contents
Die Kohlenhydrate aus der Nahrung streichen
Viele Diäten sind heute darauf aus, gewisse Lebensmittel aus dem Ernährungsplan zu nehmen, um so dem Idealgewicht schnell näher zu kommen.
Es gibt aber auch Diätformen die bewusst auch ganze Nährstoffgruppen streichen, um so den eigenen Organismus anzukurbeln.
So kann der Verzicht auf Kohlenhydrate, vorrangig abends, zur Reduktion des eigenen Gewichts führen. Allerdings sollten bei dieser speziellen Form der Ernährung auch gewisse Dinge beachtet werden.
Was steckt hinter einer Ernährung ohne Kohlenhydrate?
Kohlenhydrate sind Nährstoffe, die den eigenen Körper schnell mit Energie versorgen. Doch diese Energie benötigt der Organismus nicht immer und speichert deshalb die überflüssige Power als Fett.
Diese Reserven soll der Körper in schlechten Zeiten nutzen. Das auch als No Carb bekannte Ernährungskonzept beruht darauf, dass keine Nahrungsmittel gegessen werden, die Kohlenhydrate enthalten.
Vielmehr wird auf «Ausweich»-Lebensmittel zurückgegriffen, um unter anderen auch den Blutzuckerspiegel konstant zu halten.
Lebensmittel beeinflussten das Abnehmen
Kohlenhydratreiche Lebensmittel versorgen den Körper jedoch nicht nur mit Energie.
Mit «schlechten» Kohlenhydraten wird auch der Blutzuckerspiegel stark negativ beeinflusst. So kann schnell wieder ein Hungergefühl aufkommen, die das Abnehmen beeinträchtigen.
Besonders abends ist dies ein Manko, welches während einer Diät vermieden werden sollte. Denn nachts soll sich der Körper reinigen und entschlacken. Tritt abends nochmals Hunger ein, werden unnötige Kalorien verspeist, die sich negativ auf die Energiebilanz auswirken.
LowCarb als Alternative zur kohlenhydratfreien Ernährung
Soll das Abnehmen dennoch mit einem Ernährungskonzept auf Kohlenhydrat-Basis erfolgen, kann die sogenannte LowCarb-Diät eine echte Alternative sein. Denn bei dieser Diät wird nur teilweise auf Kohlenhydrate verzichtet und besonders auf Lebensmittel mit «gutem» Kohlenhydrate-Gehalt geachtet.
Alternative Nahrungsmittel für No Carb – nicht nur abends
Es gibt viele Nahrungsmittel, die sich hervorragend für No Carb eignen. Die folgende Liste bietet dabei nur eine kleine Übersicht.
- Magerer Joghurt
- Fisch
- Mageres Fleisch
- Tofu
Dabei muss beachtet werden, dass viele Lebensmittel nicht vollkommen kohlenhydratfrei sind. Der Anteil im Vergleich zu anderen Nährstoffen ist jedoch so gering, dass die Kohlenhydrate kaum ins Gewicht fallen.
Werden diese Nahrungsmittel miteinander kombiniert, ist das Abnehmen kein Problem. Denn auch das Essen ohne Kohlenhydrate – vor allem abends – macht lange satt.
Eine Übersicht kohlenhydratreicher Nahrungsmittel
Die Tabelle anbei zeigt nur einige Beispiele unterschiedlicher Lebensmittelgruppen. Jedoch lässt sich gut erkennen, dass auch Obst und Gemüse nicht unbedingt kohlenhydratefrei ist.
Nahrungsmittel | Kohlenhydratgehalt pro 100g |
---|---|
Linsen | 56,2 g |
Schwarzwurzeln | 17,2 g |
Kartoffeln | 16,0 g |
Lauch | 6,0 g |
Vollkornreis | 75,4 g |
getrocknete Aprikose | 66,9 g |
Eine komplett kohlenhydratfreie Ernährung ist beim Abnehmen kaum möglich. Schnell können ansonsten Mangelerscheinungen auftreten, da gerade bei einer Gewichtsreduktion alle Nährstoffe wichtig sind.
Allerdings kann es auch Sinn machen, einen oder mehrere Tage möglichst ohne Kohlenhydrate – vor allem abends – zu essen. So kann nicht nur der Organismus entlastet sondern die eigene Energiebilanz positiv beeinflusst werden. Mit den passenden Nahrungsmitteln bleiben dabei auch Hungerattacken aus und das Abspecken macht Spaß!
Unterschied zu anderen Diäten
Abnehmen ohne Kohlenhydrate, auch als Low Carb bekannt, ist eine sehr beliebte Methode um Gewicht zu verlieren.
Dabei gibt es markante Unterschiede zu anderen Diäten, aber auch einige Gemeinsamkeiten. Wer mit dieser Methode Gewicht verlieren möchte, sollte diese Punkte auch kennen und so den eigenen Ernährungsplan entsprechend gesund gestalten.
Low Carb – Wo liegt der Unterschied zu anderen Diäten?

Mit der Diät soll überflüssigen Kilos der Kampf angesagt werden. Dabei muss vor allem darauf geachtet werden, dass das Abnehmen auch gesund ist und nicht den Organismus belastet. Und hier liegt das Manko vieler Diäten. Denn durch drastische Verbote werden teilweise auch wichtige Nährstoffe entzogen – auch wenn Kilo für Kilo schwindet.
Ebenso werden bei vielen Diäten auch Kalorien gezählt, um schnell abnehmen zu können. Doch der Körper benötigt eine gewisse Menge an Energie, um optimal funktionieren zu können. Wird wieder in den alten Essrhythmus verfallen, schlägt der Jojo-Effekt mit zusätzlichen Kilos zu.
Dies sind die Hauptunterschiede zu anderen Diäten, denn selbst bei einer strengen Diät, die sich mit Kohlenhydraten befasst, werden diese dennoch in geringen Maßen aufgenommen. Ebenso werden keine Kalorien gezählt. So tritt auch kein Jojo-Effekt auf.
Abnehmen ohne Kohlenhydrate. Gemeinsamkeiten der kohlenhydratarmen Diäten
Es gibt jedoch nicht nur Unterschiede bei den einzelnen Diäten, die das Abnehmen so einfach wie möglich machen sollen. Besonders im Low Carb Bereich sind es Abstufungen, die die einzelnen Formen ohne Kohlenhydrate ausmachen.
Die Ätkins-Methode ist dabei die strengste und gleichzeitig älteste Diät, um ohne Kohlenhydrate abnehmen zu können. Auch die Logi-Diät, die nur auf bestimmte Kohlenhydrate verzichtet, reiht sich in diese Familie mit ein. Ebenso zählt das Montignac-Prinzip dazu. Bei dieser Methode erfolgt die Ernährung in zwei Phasen.
Die letze dieser Diäten ist die South-Beach-Diät. Auch bei dieser Diät erfolgt der Einstieg bis zur kompletten Umstellung in Phasen. Hier wird vor allem auf die Menge der Kohlenhydrate geachtet, um abzunehmen. Alle verbindet der bewusste Umgang mit den Energie-Nährstoff, allerdings in unterschiedlicher Ausprägung.
Abnehmen ohne Kohlenhydrate – kann das gesund sein?
Bei vielen Diäten stellt sich die Frage, ob diese für den Körper auch gesund sind. Jedes verlorene Kilo scheint auf den ersten Blick zwar ein Erfolg. Doch wenn der eigene Körper dafür leidet, ist es der falsche Weg.
Da der Körper alle Nährstoffe zum Arbeiten braucht, kann es schnell gefährlich werden, wenn Nährstoffe über längere Zeit weggelassen werden. Daher ist die Low Carb Diät zwar grundsätzlich eine Methode, Kilo für Kilo zu verlieren, allerdings kann sie auf Dauer alles andere als gesund sein.
So gelingt die Umstellung zur kohlenhydratarmen Ernährung
Um den Stoffwechsel auf eine kohlenhydratreduzierte Nahrung umzustellen, ist es sinnvoll, jeden Tag geringere Mengen an Kohlenhydraten aufzunehmen. So kann sich der Mensch langsam an die neue Situation gewöhnen. Ebenso schonend kann er auf die erhöhte Eiweiß- und Fettzufuhr vorbereitet werden.
Soll keine komplette Umstellung erfolgen, so können auch einzelne Tage ohne Kohlenhydrate eingelegt werden. Dies hilft dem Körper zu entschlacken und auch so kann der Body zum Idealgewicht geführt werden.
Vernünftig abnehmen stellt eine besondere Herausforderung dar. Das Gewicht soll reduziert werden, Fett soll verschwinden und das natürlich möglichst schnell.
Doch es sollen keine Mangelerscheinungen auftreten. In dieser Hinsicht bietet die LowCarb Diät einige Vorteile, allerdings birgt sie, wie fast jede Form von Diät, auch gewisse Risiken.
Kein kompletter Verzicht
Verzichten steht bei einer LowCarb Diät nicht an oberster Stelle. Das Essen soll Spaß machen und nicht zu einer zwanghaften Suche nach versteckten Fett-Fallen werden.
Es soll nicht komplett auf Kohlenhydrate verzichtet werden, vielmehr sollen sie vorwiegend am Abend vermieden werden. Dies hat den Vorteil, dass tagsüber dem Organismus Kohlenhydrate zugeführt werden, Mangelerscheinungen dadurch enorm reduziert werden.
Außerdem sind in vielen Lebensmitteln, von denen es nicht erwartet wird, Kohlenhydrate enthalten. Fleisch und Wurst dürfen allerdings auch abends ein Bestandteil beim Essen sein.

Der Körper hat Zeit sich zu reinigen
Steht abends vorwiegend Fleisch und Gemüse auf dem Speiseplan, wird dem Organismus die Möglichkeit gegeben, sich über Nacht zu entschlacken. Kohlenhydrate werden vom Körper als Fett gespeichert, wenn sie abends verzehrt werden, weil keine Energie mehr zur Verfügung gestellt werden muss.
Das Essen von Fleischprodukten erzeugt diesen Effekt nicht. Um abends kohlenhydratarm zu essen, reicht es oftmals aus, ein paar grundlegende Nahrungsmittel wie Kartoffeln, Reis und Nudeln vom abendlichen Speiseplan zu streichen.
Wem das Verzichten allzu schwer fällt, kann als Beilage zum Fleisch beispielsweise zu Tofu greifen. Dieser enthält keine Kohlenhydrate und hilft so bei der Gewichtsreduktion.
Keine Hungerattacken mehr
Eine LowCarb Diät beinhaltet eine normale Ernährungsgestaltung mit der Zufuhr einer ausreichenden Menge an Kalorien. Auf diese Weise kommt es nicht zu den gefürchteten Hungerattacken.
Es entsteht ein besseres Lebensgefühl, da der eigene Leib genau beobachtet wird.
Bewegung gehört dazu
Eine LowCarb Diät beinhaltet nicht nur die Umstellung der Ernährung, sondern auch die Integration von Bewegung in den Alltag. Durch regelmäßigen Sport werden Fettreserven abgebaut und der Stoffwechsel angekurbelt.
Entsteht das Bedürfnis zu essen, so kann stattdessen ein kleiner Spaziergang gemacht werden oder das Fitnessstudio besucht werden, um so auf das Essen, z.B. von Schokolade, zu verzichten.
Es dürfen nicht nur Spuren enthalten sein
Werden überhaupt keine Kohlenhydrate gegessen, wird von einer NoCarb Diät gesprochen. Diese birgt allerdings das Risiko, dass Mangelerscheinungen auftreten, weil der Körper nicht mit allen Nährstoffen versorgt wird.
Nur Fleischgerichte und Gemüse zu essen, kann zwar eine Möglichkeit sein, Gewicht zu verlieren und kein Fett im Körper anzulagern, die negativen Folgen sollten allerdings nicht unbedingt in Kauf genommen werden.
Morgens eine große Schüssel Müsli zu essen, ist dabei schon sehr hilfreich und mittags muss niemand auf Nudeln verzichten. Ein bewusster Umgang mit Getreideprodukten, Fleisch und Fett ist meistens ausreichend, um am Abend ohne Bedenken auf Kohlenhydrate verzichten zu können.
Kleiner statt großer Verzicht
Wem es schwerfällt, den Ernährungsplan komplett umzustellen oder wer nicht immer darauf achten möchte, was er essen darf und was nicht, kann mit einer Alternative abnehmen.
Es können regelmäßig Tage eingelegt werden, an denen komplett auf Kohlenhydrate verzichtet wird. Stattdessen stehen Fleischprodukte und Gemüse auf dem Essensplan.
Auf diese Weise kann sich der Körper in regelmäßigen Abständen entgiften und die eigenen Fettreserven abbauen.
Das Abnehmen ohne Kohlenhydrate kann auf Dauer zu Mangelerscheinungen führen

Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) stuft eine dauerhafte Ernährung ohne Kohlenhydrate als sehr einseitig ein. Herz und Kreislauf können durch eine langfristige Diät in Mitleidenschaft gezogen werden und zu Langzeitschädigungen führen.
Weitere folgen können zudem Müdigkeit, mangelnde Konzentrationsfähigkeit und Niedergeschlagenheit sein. Gerade auch bei älteren Menschen besteht das Risiko, durch eine erhöhte Fettzufuhr die Arterien zu verstopfen.
Eine erhöhte Eiweißzufuhr kann überdies auf Dauer zu einer Schädigung der Leber und der Nieren führen. Erste Ansätze von Gicht können durch ein Abnehmen ohne Kohlenhydrate verschlimmert werden.
Für wen eigene sich das Abnehmen ohne Kohlenhydrate und für wen nicht?
Nachdem beim Abnehmen ohne Kohlenhydrate bei der Ernährung der Schwerpunkt auf dem Konsum von Milchprodukten und Fleisch liegt, eignet sich diese Form der Diät nicht für Menschen mit hohen Harnsäurewerten und Blutfettwerten.
Durch den Verzehr von Lebensmittel mit einem hohen Fett- und Eiweißgehalt wird eine große Zahl an gesättigten Fettsäurewerten aufgenommen, die sich negativ auf die Harnsäurewert und Blutfettwerte auswirken.
Ebenfalls nicht geeignet ist ein Abnehmen ohne Kohlenhydrate für Menschen, die unter Leber- oder Nierenproblemen neigen. Auch Gichtpatienten sollten Abstand von dieser Form der Ernährung nehmen.
Von einer Langzeitdiät ohne Kohlenhydrate sollte abgesehen werden
Das Abnehmen ohne Kohlenhydrate ist ohne Zweifel eine Diätform, die schnell Erfolge verspricht. Doch ist die Ernährung hier sehr einseitig, was auf Dauer zu gesundheitlichen Problemen führt. Es sollte somit davon Abstand genommen werden, bei der eigenen Ernährung dauerhaft auf Kohlenhydrate zu verzichten.